Es ist ganz natürlich, dass Menschen offensives und defensives Verhalten zeigen, besonders in Konfliktsituationen. Beide sind eine Form der psychologischen Reaktion und variieren in verschiedenen Fällen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, was diese Verhaltensweisen auszeichnet, um richtig damit umgehen und darauf reagieren zu können.
Key Take Away
- Beleidigendes Verhalten zielt darauf ab, andere anzugreifen oder zu dominieren, Kontrolle zu erlangen oder Autorität zu behaupten, während defensives Verhalten darauf abzielt, sich vor wahrgenommenen Bedrohungen oder Kritik zu schützen.
- Beleidigendes Verhalten kann Aggression, Manipulation oder Einschüchterung umfassen, während defensives Verhalten Vermeidung, Verleugnung oder Rationalisierung beinhaltet.
- Das Verständnis und der Umgang mit offensiven und defensiven Verhaltensweisen kann die Kommunikation verbessern, Konflikte lösen und gesündere Beziehungen fördern.
Offensives vs. defensives Verhalten
Beleidigendes Verhalten ist definiert als vorsätzlicher Angriff oder feindselige Handlungen gegenüber einer anderen Person oder Gruppe mit dem Ziel, Schaden zuzufügen. Unter defensivem Verhalten versteht man, sich selbst oder andere körperlich oder verbal gegen Schaden zu verteidigen oder potenziell gefährliche Situationen gänzlich zu vermeiden.

Offensives Verhalten kann als dominantes Verhalten zwischen den beiden angesehen werden. In einer solchen Situation weigert sich die Person, die das Verhalten zeigt, unterwürfig zu sein.
Es geht darum, bestimmte Techniken anzuwenden, um jemanden anzugreifen. Diese Art von Handlung hat einen bestimmten Zweck und wird normalerweise bewusst ausgeführt. Es ist gekennzeichnet durch Selbstvertrauen, Gleichgültigkeit, Territorialität, Aggression usw.
Unterdessen ist defensives Verhalten nur eine Reaktion auf Ersteres. Es kann als unterwürfiges Verhalten angesehen werden. Ein solches Verhalten wird gezeigt, um sich vor Angriffen zu schützen.
Es geschieht rein instinktiv. Im Gegensatz zu offensivem Verhalten, das am sichtbarsten ist, kann defensives Verhalten sichtbar oder subtil sein.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Anstössiges Verhalten | Abwehrverhalten |
---|---|---|
Bedeutung | Es bezieht sich auf eine First-Mover-Aktion, die Gewalt und Aggression zum Angriff einsetzt. | Es bezieht sich auf eine reaktionsfähige Aktion, die Gewalt und Aggression einsetzt, um sich vor einem Angriff zu schützen. |
Natur | Es handelt sich um dominantes Verhalten. | Es ist unterwürfiges Verhalten. |
Verursachen | Es wird bewusst ausgestellt. | Es wird rein instinktiv zur Schau gestellt. |
Ziel | Es hat ein bestimmtes Ziel oder einen bestimmten Zweck. | Es hat kein bestimmtes Ziel oder Zweck. |
Traits | Es beinhaltet Vertrauen, Gleichgültigkeit, Territorialität, Aggression usw. | Es beinhaltet Angst, Verleugnung, Projektion, Regression, Sublimierung usw. |
Sichtbarkeit | Es ist sichtbar. | Es kann sichtbar oder subtil sein. |
Was ist anstößiges Verhalten?
Beleidigendes Verhalten ist eine Verhaltensform, bei der Gewalt und Aggression eingesetzt werden, um jemanden anzugreifen. Es hat einen dominanten Charakter und die Person, die es zur Schau stellt, weigert sich, sich irgendjemandem zu unterwerfen.
Die Person, die ein anstößiges Verhalten zeigt, schlägt immer zuerst zu, auch mit dem Ziel, ein bestimmtes Ziel oder einen bestimmten Zweck zu erreichen.
Zu den Charaktereigenschaften einer Person mit offensivem Verhalten zählen Selbstvertrauen, Gleichgültigkeit, Territorialität, Aggressivität usw. Diese sind bei der Person deutlich erkennbar.
Dadurch kann die angegriffene Person einen Zusammenhang aus der Situation ziehen und sich darüber hinaus angemessen verhalten.
Da offensives Verhalten dazu dient, ein Ziel zu erreichen, geschieht es bewusst. Dies bedeutet, dass die Person sich ihrer Handlungen bewusst ist. In solchen Fällen zeigt sich, dass die Person rücksichtslos, provokativ und egozentrisch handelt.
Die Person hat auch ein sehr aufbrausendes Temperament. Das Anbringen eines solchen Verhaltens erzeugt einen Kreislauf aus Stress, Aufregung und Anspannung.
Ein Beispiel für anstößiges Verhalten ist, wenn ein Raubtier in freier Wildbahn Beute für Nahrung tötet. Dies beinhaltet, dass das Raubtier aggressiv, gleichgültig und dominant ist.
Es führt die erste Aktion aus. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Kämpfer seinen Gegner zuerst in a angreift UFC Spiel.

Was ist Abwehrverhalten?
Defensives Verhalten ist nur eine Reaktion auf offensives Verhalten. Es beinhaltet den Einsatz von Gewalt und Aggression, um sich vor Angriffen zu schützen. Es hat einen unterwürfigen Charakter und kein bestimmtes Ziel.
Während offensives Verhalten sichtbar ist, kann defensives Verhalten sichtbar oder subtil sein.
Zu den Charakterzügen einer Person mit Abwehrverhalten zählen Angst, Verleugnung, Projektion, Regression, Sublimierung usw. Wenn eine Person angegriffen wird, ist sie möglicherweise nicht in der Lage, die Situation zu diesem Zeitpunkt zu verstehen.
Aus diesem Grund ist es ganz natürlich, dass defensives Verhalten in offensives Verhalten umschlägt. Dabei nutzt die Person Eskapismus und Ablenkung zum Schutz.
Im Gegensatz zu offensivem Verhalten ist defensives Verhalten rein instinktiv. Eine Person kann sich zu diesem Zeitpunkt ihres Verhaltens bewusst sein oder auch nicht. Dies kann passieren, wenn die angreifende Person zu schnell oder zu aggressiv angreift.
Wenn defensives Verhalten jedoch bewusst zur Schau gestellt wird, kann es negative Zyklen offensiven Verhaltens durchbrechen.
Ein Beispiel für Abwehrverhalten ist, wenn eine Katze zischt, spuckt, den Rücken krümmt und die Haare sträubt, wenn sie auf eine Bedrohung stößt. Ein weiteres Beispiel ist, wenn ein Kämpfer während eines UFC-Matches die Schläge und Tritte des Gegners abwehrt.

Hauptunterschiede zwischen offensivem und defensivem Verhalten
- Unter offensivem Verhalten versteht man eine Erstbewegung, bei der Gewalt und Aggression zum Angriff eingesetzt werden, während sich defensives Verhalten auf eine reaktionsfähige Aktion bezieht, bei der man sich mit Gewalt und Aggression vor einem Angriff schützt.
- Beleidigendes Verhalten ist dominantes Verhalten, während defensives Verhalten unterwürfiges Verhalten ist.
- Offensives Verhalten wird bewusst gezeigt, während defensives Verhalten rein instinktiv gezeigt wird.
- Offensives Verhalten hat ein bestimmtes Ziel oder einen bestimmten Zweck, während defensives Verhalten kein bestimmtes Ziel oder einen bestimmten Zweck hat.
- Offensives Verhalten beinhaltet Selbstvertrauen, Gleichgültigkeit, Territorialität, Aggression usw., während defensives Verhalten Angst, Verleugnung, Projektion, Regression, Sublimierung usw. beinhaltet.
- Offensives Verhalten ist sichtbar, während defensives Verhalten sichtbar oder subtil sein kann.
