Abschreckung vs. Vergeltung: Unterschied und Vergleich

Abschreckung und Vergeltung sind zwei Begriffe, die mit dem Recht zu tun haben. Beide Begriffe sind eng mit dem Strafgrund verbunden und von großer Bedeutung.

Obwohl Abschreckung und Vergeltung verwandt sind, haben sie doch ihre unterschiedliche Bedeutung und Bedeutung.

Key Take Away

  1. Abschreckung zielt darauf ab, zukünftiges kriminelles Verhalten durch die Verhängung von Strafen zu verhindern, während Vergeltung darauf abzielt, Täter für ihre vergangenen Handlungen zu bestrafen.
  2. Abschreckung konzentriert sich auf die möglichen Folgen für den Verbrecher und die Gesellschaft, während Vergeltung das moralische Gleichgewicht zwischen Verbrechen und Strafe betont.
  3. Nützliche Prinzipien unterstützen die Abschreckung, während Vergeltung in deontologischen Gerechtigkeitstheorien begründet ist.

Abschreckung gegen Vergeltung

Unter Abschreckung versteht man die Idee, dass die Bestrafung einer Person andere davon abhält, ähnliche Verbrechen zu begehen. Unter Vergeltung versteht man die Idee, dass Bestrafung als moralische Reaktion auf Fehlverhalten notwendig ist. Abschreckung zielt darauf ab, zukünftige Verbrechen zu stoppen, während Vergeltung darauf abzielt, ein Gefühl moralischer Befriedigung zu vermitteln.

Abschreckung gegen Vergeltung

Abschreckung ist eine Art Gesetz, bei dem der Ankläger bestraft wird, damit er den Fehler nicht wiederholen kann.

Eine solche Bestrafung wird praktiziert, um der Gesellschaft ein Beispiel dafür zu geben, dass in Zukunft niemand mehr den gleichen Fehler wiederholen wird.

Mit Vergeltung hingegen ist die Bestrafung gemeint, deren Hauptziel die Rache am Ankläger ist.

Dieselbe unangenehme Handlung wiederholt das Opfer mit dem Ankläger, um ihm seinen Fehler klarzumachen.

Kurz gesagt, die Strafe muss verhältnismäßig sein.

Lesen Sie auch:  Gerechtigkeit vs. Richter: Unterschied und Vergleich

Vergleichstabelle

VergleichsparameterAbschreckungVergeltung
EinführungsjahrDer Begriff Abschreckung wurde bereits im Jahr 1764 eingeführt.Sowohl große als auch kleinere Fälle nutzen die Theorie der Vergeltung.
VaterDer Vater oder Schöpfer der Abschreckungstheorie ist Cesare Beccaria.Devis ist die Person, die die Theorie der Vergeltung eingeführt hat.
FallartDie Abschreckungstheorie wird bei schwerwiegenderen Handlungen angewendet.Abschreckung wurde vom lateinischen Begriff „deterrent“ übernommen, der „sich bekämpfen“ bedeutet.
MotiveDas Hauptmotiv der Abschreckungstheorie besteht darin, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.Abschreckung wurde vom lateinischen Begriff „deterrentem“ übernommen, was „kämpfen“ bedeutet.
Die Etymologie des BegriffsDer lateinische Begriff „Vergeltung“ ist der Hauptbegriff, aus dem sich Vergeltung entwickelt hat, was „zurückgeben, was fällig ist“.Der lateinische Begriff „Vergeltung“ ist der primäre Begriff, aus dem sich Vergeltung entwickelt hat, was „zurückgeben, was fällig ist“.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist Abschreckung?

Es gibt verschiedene Arten von Strafen im Gesetz, daher ist Abschreckung eine der Strafen.

Bei der Abschreckung wird der Angreifer für seinen Fehler brutal bestraft, und die Strafe ist so streng, dass der Ankläger nicht einmal dagegen protestieren kann.

Daher bekommt der Ankläger nie die Chance, sich zu rechtfertigen.

Diese Strafe soll ein Beispiel sein und den Menschen in der Gesellschaft Angst einjagen, damit sie solche Fehler nicht wiederholen.

Im Allgemeinen gelten solche Strafen eher für brutale Taten.

Das Abschreckungsgesetz trat 1764 in Kraft und wurde von Cesare Beccaria eingeführt, der als Vater der Abschreckung gilt.

Lesen Sie auch:  Anordnung vs. Dekret: Unterschied und Vergleich

Cesare Beccaria führte dieses Gesetz ein, um in der Gesellschaft ein Beispiel zu geben, damit die Menschen innerhalb ihrer Grenzen leben können.

Aber später führt es sogar zu vielen anderen negativen Folgen.

Abschreckung ist ein lateinischer Begriff von „Abschreckung“ und seine etymologische Bedeutung ist „sich bekämpfen“.

Einige Vorteile, die mit der Abschreckungstheorie einhergehen, bestehen darin, dass sie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit beiträgt, in gewissem Maße illegale Arbeit der Gesellschaft vermeidet usw.

Während die Nachteile, die sich später aus dieser Theorie ergaben, darin bestehen, dass es manchmal schwierig wurde, den Ankläger für schwere Verbrechen zu bestrafen, hatte der Täter nie die Möglichkeit, seine Fehler zu rechtfertigen oder sich für sie zu entschuldigen usw.

Abschreckung

Was ist Vergeltung?

Die Tat, bei der der Ankläger auf die gleiche Weise bestraft wird wie das Opfer, wird als Vergeltungstheorie bezeichnet. Es handelt sich um eine der Bestrafungstheorien, die von ihrem Schöpfer Devis eingeführt wurden.

Davis stellte die Theorie erstmals um die 1980er Jahre vor. Sie galt als eine der bedeutendsten Strafen, wurde aber später auch kritisiert.

Vergeltung stammt vom lateinischen Begriff „Vergeltung“ ab und bedeutet „zurückgeben, was gebührt“.

Die Vergeltungstheorie wurde sowohl in geringfügigen als auch in schwerwiegenden Fällen angewandt. Nach dieser Theorie musste der Täter im Falle einer Verurteilung das Gleiche erleiden wie das Opfer.

Zum Beispiel: Wenn eine Person jemanden ermordet und daher der Täter für schuldig befunden wird, wird der Ankläger zum Tode verurteilt.

Doch später wurde diese Theorie kritisiert, denn selbst wenn der Ankläger bestraft wird, wird das Opfer nichts mehr tun.

Wie im Beispiel ist das Opfer bereits tot; Selbst wenn der Ankläger bestraft wird, wird das Opfer nicht wieder am Leben sein.

Lesen Sie auch:  Regeln vs. Richtlinien: Unterschied und Vergleich

Diese Theorie kommt der Gesellschaft zugute, indem sie sicherstellt, dass der Ankläger zu 100 % bestraft wird, das Gleichgewicht gewahrt bleibt usw.

Und der Nachteil ist, dass der Ankläger nie die Chance bekommt, sich zu verbessern.

Hauptunterschiede zwischen Abschreckung und Vergeltung

  1. Im Jahr 1764 wurde erstmals das Abschreckungsgesetz eingeführt; Andererseits wurde in den 1980er Jahren die Theorie der Vergeltung etabliert.
  2. Cesare Beccaria war der Begründer der Abschreckungstheorie. Andererseits wurde die Vergeltungstheorie von Devis aufgestellt.
  3. Bei schweren Straftaten kommt die Abschreckungstheorie zur Anwendung, bei schweren und geringfügigen Straftaten dagegen die Vergeltungstheorie.
  4. Den Menschen ein Beispiel zu geben, ist das Hauptmotiv der Abschreckungstheorie. Andererseits basiert die Vergeltungstheorie auf dem Motiv der Rache.
  5. Abschreckung ist ein Begriff, der aus dem lateinischen Wort „deterrent“ stammt und „sich bekämpfen“ bedeutet. Andererseits ist „Vergeltung“ ein lateinischer Begriff, von dem bekannt ist, dass er der ursprüngliche Begriff für „Vergeltung“ ist, was „zurückgeben, was fällig ist“.
Literaturhinweise
  1. https://heinonline.org/hol-cgi-bin/get_pdf.cgi?handle=hein.journals/scal56&section=43
  2. https://heinonline.org/hol-cgi-bin/get_pdf.cgi?handle=hein.journals/tlr75&section=63
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.