Die Transportversicherung deckt Risiken ab, die mit dem Transport von Gütern über Wasser verbunden sind, einschließlich der Beschädigung oder des Verlusts der Ladung, während sich die Kaskoversicherung speziell auf den Schutz des Schiffes selbst vor physischen Schäden oder Totalverlust konzentriert. Die Transportversicherung bietet einen umfassenderen Schutz für verschiedene Gefahren während des Transports, während die Kaskoversicherung eher auf den Rumpf, die Maschinen und die Ausrüstung des Schiffes abzielt.
Key Take Away
- Die Schiffsversicherung ist eine breite Versicherungskategorie, die Schiffe, Fracht und andere Meeresgüter während des Seetransports abdeckt und Schutz vor verschiedenen Gefahren auf See bietet.
- Die Kaskoversicherung ist eine spezielle Art der Seeversicherung, die physische Schäden am Rumpf, an den Maschinen und der Ausrüstung eines Schiffes abdeckt, ausgenommen Fracht oder Haftpflicht.
- Die Schiffsversicherung umfasst eine Reihe von Deckungsoptionen, während die Kaskoversicherung speziell auf den Schutz der Struktur und der wesentlichen Komponenten eines Schiffes abzielt.
Seeversicherung vs. Kaskoversicherung
Der Unterschied zwischen der Schiffs- und der Kaskoversicherung besteht darin, dass sie die Schiffe und Boote als Ganzes und die Ladung, die sie transportieren, abdeckt. Die Kaskoversicherung deckt nur den Hauptkörper oder „Rumpf“ des Bootes ab.

Transportversicherung ist eine Versicherungsart, die Seeschiffe (Schiffe, Boote) und die auf diesen Fahrzeugen befindlichen Frachtgüter abdeckt. Es handelt sich um eine Obermenge vieler verschiedener Versicherungsarten im Seeverkehr.
Eine Kaskoversicherung ist eine Art von Seeversicherung die ausdrücklich einen wesentlichen Teil des Schiffes oder Bootes, den Rumpf, abdeckt.
Vergleichstabelle
Merkmal | Transportversicherung | Kaskoversicherung |
---|---|---|
Was es Covers | Breite Versicherungskategorie für Risiken im Zusammenhang mit maritimen Aktivitäten | Spezifische Art der Transportversicherung, die sich auf das Schiff selbst konzentriert |
Beispiele für die Abdeckung | * Verlust oder Beschädigung der Ladung * Verlust des Schiffes aufgrund von Gefahren auf See (Untergang, Sturm) * Haftpflicht gegenüber Dritten (Unfälle, die Schäden an anderen Schiffen oder Eigentum verursachen) | * Physischer Schaden am Rumpf, an Maschinen und fest angebrachter Ausrüstung. * Feuer, Blitzschlag, Explosionen. * Grundberührung, Kollision und andere Gefahren auf See |
Wer braucht es? | Verlader, Exporteure, Importeure und alle, die ein versicherbares Interesse an Fracht haben * Schiffseigentümer und -betreiber | |
Arten der Abdeckung | Wird in verschiedenen Formen angeboten, einschließlich Fracht, Rumpf, Krieg und Streik, Schutz und Entschädigung (P&I) usw. | Wird in der Regel mit unterschiedlichen Deckungsstufen und Selbstbehalten angeboten |
Kosten | Die Prämien variieren je nach Art der Transportversicherung, dem Wert der Ladung/des Schiffes und den Risikofaktoren | Die Prämien hängen von der Schiffsgröße, dem Alter, dem Typ, dem Einsatzgebiet und der gewählten Deckungsstufe ab |
Was ist eine Transportversicherung?
Arten von Seeversicherungen
Kaskoversicherung
Die Kaskoversicherung deckt Sachschäden am Schiff selbst ab. Dazu gehört der Schutz vor Risiken wie Kollisionen, Untergang und anderen Gefahren, die zu Schäden am Schiffsrumpf und an der Maschine führen können.
Frachtversicherung
Eine Frachtversicherung schützt die auf dem Seeweg transportierten Güter vor möglichen Risiken wie Beschädigung, Diebstahl oder Verlust während der Reise. Es bietet dem Ladungseigentümer eine Entschädigung im Falle unvorhergesehener Ereignisse, die zur Beschädigung oder zum Verlust der Ladung führen.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung deckt die gesetzliche Haftung aus Ansprüchen Dritter ab. Dazu gehören Ansprüche wegen Verletzungen oder Schäden, die das versicherte Schiff an anderen Schiffen, Eigentum oder Personen verursacht. Für Reeder ist es von entscheidender Bedeutung, sich vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen.
Schlüsselkomponenten der Transportversicherung
Die Prämien
Prämien sind die Zahlungen, die der Versicherte an den Versicherer als Gegenleistung für den gewährten Versicherungsschutz leistet. Die Höhe der Prämie richtet sich nach verschiedenen Faktoren, darunter dem Wert des versicherten Eigentums, der Art der Ladung und der Höhe des damit verbundenen Risikos.
Politik
In der Versicherungspolice sind die Versicherungsbedingungen aufgeführt, einschließlich der abgedeckten Risiken, Ausschlüsse und der Versicherungsdauer. Es handelt sich um einen rechtsgültigen Vertrag zwischen dem Versicherten und dem Versicherer, der die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt.
Selbstbehalte
Selbstbehalte stellen den Teil des Schadens dar, den der Versicherte tragen muss, bevor der Versicherungsschutz in Kraft tritt. Es trägt dazu bei, die Interessen des Versicherten und des Versicherers in Einklang zu bringen und fördert ein verantwortungsvolles Risikomanagement.
Bedeutung der Transportversicherung
Risk Mitigation
Die Seeversicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Abmilderung der finanziellen Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse und Risiken im Zusammenhang mit Seeaktivitäten. Es bietet ein Sicherheitsnetz für Unternehmen, die in der Schifffahrt und im Handel tätig sind.
Geschäftskontinuität
Für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, stellt die Transportversicherung die Geschäftskontinuität sicher, indem sie finanzielle Unterstützung im Falle von Frachtschäden oder -verlusten während des Transports bietet. Dies ist für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs und der Kundenzufriedenheit unerlässlich.
Rechtliche Konformität
Viele Länder und internationale Handelsabkommen verlangen von Schiffen einen gültigen Versicherungsschutz. Eine Transportversicherung unterstützt Schiffseigner bei der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und behördlicher Anforderungen.

Was ist eine Kaskoversicherung?
Schlüsselkomponenten der Kaskoversicherung
1. Abdeckung von Kasko und Maschinen
Der Kasko- und Maschinenschutz ist der Kernbestandteil der Kaskoversicherung. Es schützt vor physischen Schäden an der Schiffsstruktur und ihrer mechanischen Ausrüstung. Dazu gehören Schäden, die durch Unfälle, Grundberührungen, Feuer und andere unvorhergesehene Ereignisse entstehen. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf den Schiffsmotor, die Navigationsausrüstung und alle anderen wichtigen Maschinen.
2. Versicherte Gefahren
Kaskoversicherungen geben die Gefahren an, gegen die das Schiff versichert ist. Zu den häufigsten Gefahren zählen Kollisionen mit anderen Schiffen oder Objekten, Schäden durch schwere Wetterbedingungen, Piraterie und sogar Kriegsrisiken. Die spezifischen abgedeckten Gefahren können unterschiedlich sein, und es ist für Schiffseigner wichtig, die Police sorgfältig zu prüfen, um den Umfang der Deckung zu verstehen.
3. Navigationsgrenzen
Die Kaskoversicherung beinhaltet Navigationsgrenzen, die die geografischen Gebiete definieren, in denen der Versicherungsschutz gilt. Schiffseigner müssen diese Grenzen einhalten, um die Gültigkeit der Versicherung zu gewährleisten. Das Abweichen von genehmigten Routen oder das Befahren von Sperrgebieten kann zu Deckungseinschränkungen oder -ausschlüssen führen.
4. Zusätzliche Deckungen
Abhängig von der Police und dem Versicherer kann die Kaskoversicherung zusätzliche Deckungen bieten. Dazu können die Deckung von Bergungskosten, Klage- und Arbeitskosten (Kosten zur Vermeidung oder Minimierung von Schäden) und Havarie-Grosse-Beiträge (in bestimmten Situationen geteilte Kosten zwischen dem Reeder und den Frachtinteressenten) gehören.
Ausschlüsse in der Kaskoversicherung
1. Verschleiß
Die Kaskoversicherung schließt Schäden durch normale Abnutzung aus. Die regelmäßige Wartung und Reparatur liegt in der Verantwortung des Schiffseigners. Die Versicherung deckt plötzliche und unvorhergesehene Ereignisse ab.
2. Folgeschäden
Folgeschäden oder indirekte Schäden, wie beispielsweise entgangene Gewinne durch Ausfallzeiten eines Schiffes, werden von der Kaskoversicherung nicht abgedeckt. Der Schwerpunkt liegt auf den direkten physischen Schäden an Rumpf und Maschinen.
3. Seeuntüchtigkeit
Wenn ein Schiff zum Zeitpunkt eines Schadens nicht mehr seetüchtig ist, kann die Versicherung ungültig werden. Es liegt in der Verantwortung des Reeders, vor Antritt einer Reise sicherzustellen, dass das Schiff in einem seetüchtigen Zustand ist.

Hauptunterschiede zwischen Transportversicherung und Kaskoversicherung
- Umfang des Versicherungsschutzes:
- Seeversicherung: Es bietet Versicherungsschutz für ein breiteres Spektrum von Risiken im Zusammenhang mit der Schifffahrtsindustrie, einschließlich Fracht, Haftung und verschiedenen Gefahren im Zusammenhang mit der Schifffahrt.
- Kaskoversicherung: Dabei geht es insbesondere um die Deckung von Sachschäden oder Verlust des Schiffsrumpfs und der Maschinen.
- Versichertes Eigentum:
- Seeversicherung: Deckt ein breites Spektrum an Immobilien im Zusammenhang mit maritimen Aktivitäten ab, wie z. B. Fracht, Terminals und andere Verbindlichkeiten.
- Kaskoversicherung: Konzentriert sich hauptsächlich auf den Schiffsrumpf, die Maschinen und die Ausrüstung.
- Risikoabdeckung:
- Seeversicherung: Bietet umfassenden Versicherungsschutz für Risiken wie Piraterie, Naturkatastrophen, Kollisionen und andere Gefahren auf See.
- Kaskoversicherung: Schützt in erster Linie vor physischen Schäden oder Verlusten, die durch Unfälle, Kollisionen oder in der Police erwähnte Gefahren verursacht werden.
- Art der Deckung:
- Seeversicherung: Beinhaltet ein umfangreicheres und vielfältigeres Versicherungsspektrum, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Versicherten in der maritimen Branche zugeschnitten ist.
- Kaskoversicherung: Verfügt über eine gezieltere Abdeckung und befasst sich mit den Risiken, die direkt mit der physischen Struktur und den Maschinen des Schiffes zusammenhängen.
- Anwendbarkeit:
- Seeversicherung: Anwendbar auf ein breiteres Spektrum von Unternehmen, die im Seehandel tätig sind, darunter Reeder, Ladungseigentümer und andere Interessengruppen.
- Kaskoversicherung: In erster Linie für Reeder konzipiert, um die physischen Vermögenswerte ihres Schiffes zu schützen.
- Prämienberechnung:
- Seeversicherung: Die Prämien werden auf der Grundlage verschiedener Faktoren berechnet, darunter der Art der Ladung, der Versandroute und der Art der versicherten Risiken.
- Kaskoversicherung: Die Prämien richten sich nach Faktoren wie dem Wert des Schiffes, dem Alter, dem Zustand und dem erforderlichen Deckungsumfang für Rumpf und Maschinen.
- Richtlinienstruktur:
- Seeversicherung: Die Richtlinien sind komplexer und können individuell an verschiedene Aspekte des maritimen Geschäfts angepasst werden.
- Kaskoversicherung: Die Policen sind einfacher und konzentrieren sich auf die spezifische Deckung des Schiffsrumpfs und der Maschinen.
- Anspruchsprozess:
- Seeversicherung: Ansprüche können mehrere Aspekte wie Frachtschäden, Haftungsansprüche und mehr umfassen und erfordern einen detaillierten und umfassenden Schadenprozess.
- Kaskoversicherung: Ansprüche beziehen sich in erster Linie auf Schäden oder Verlust des Schiffsrumpfs und der Maschinen, was zu einer gezielteren Schadenbearbeitung führt.
