Normaler Verlust, der während des Produktionsprozesses entsteht, ist ein unveräußerlicher Verlust. Diese Verluste werden auf die verbleibenden Produkteinheiten verteilt und sofort in den Geschäftsbüchern ausgewiesen. Andererseits ist ein anormaler Verlust jeder Verlust, der unbeabsichtigt aufgrund unvorhergesehener Umstände eintritt. Der Preis ist nicht in den Herstellungskosten enthalten, da das Unternehmen diese als Aufwand betrachtet.
Was sind die Unterschiede zwischen normalem und anormalem Verlust? Lassen Sie uns die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden herausfinden.
Key Take Away
- Normale Verluste treten aufgrund erwarteter, unvermeidbarer Faktoren während der Produktion auf, während anormale Verluste aus unerwarteten Ereignissen oder Ineffizienzen resultieren.
- Normaler Verlust wird als Teil der Produktionskosten betrachtet, während anormaler Verlust Untersuchungen und Korrekturmaßnahmen erfordert, um zukünftige Vorkommnisse zu minimieren.
- Der normale Verlust wirkt sich nicht auf die Gewinnmarge aus, aber der anormale Verlust kann sich negativ auf die Rentabilität auswirken.

Normaler Verlust vs. anormaler Verlust
Während eines Herstellungsprozesses kann ein normaler Verlust auftreten. Dieser Verlust lässt sich nicht vermeiden. Diese Art von Verlust entsteht durch die Bewegung von Gegenständen von einem Ort zum anderen. Dieser Verlust kann im Voraus geschätzt werden. Ungewöhnliche Verluste entstehen meist durch Fahrlässigkeit. Es kann nicht im Voraus geschätzt werden. Schäden, die durch Überschwemmungen oder Erdbeben entstehen, sind ungewöhnliche Schäden.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Normaler Verlust | Abnormal Verlust |
---|---|---|
Bedeutung | Normaler Verlust ist ein Verlust, der aufgrund der inhärenten Eigenschaften der Rohstoffe und des Produktionsprozesses häufig auftritt. | Ein anormaler Verlust entsteht durch unvorhergesehene Umstände wie fehlerhafte Produkte, Fahrlässigkeit, Geräteausfall usw. |
Schätzung | Aufgrund der bisherigen Erfahrungen kann man es im Voraus abschätzen. | Es kann nicht vorhergesagt werden. |
Art des Verlustes | Erwartet. | Unerwartet. |
Behandlung von Verlustkosten | Wird als Bestandteil der Produktionskosten behandelt. | Sie wird nicht als Bestandteil der Herstellungskosten betrachtet. |
Realisierbarer Wert | Dem Prozesskonto gutgeschrieben. | Gutschrift auf das Konto für anormale Verluste. |
Was ist ein normaler Verlust?
Während des Transports oder beim Empfang des Empfängers können einige der versandten Waren verloren gehen oder auf andere Weise beschädigt werden. Da das Eigentum an den Produkten beim Versender verbleibt und beim Konsignationsgeschäft nicht auf den Empfänger übergeht, trägt der Versender den Verlust. Damit die Konten des Versenders ordnungsgemäß buchhalterisch behandelt werden, muss der Verlust bei der Versendung als normal oder ungewöhnlich eingestuft werden.
Natürliche Prozesse wie Austrocknung, Verdunstung, Auslaufen, Schrumpfen oder das Verderben weniger Gegenstände durch den Umgang mit großen Mengen machen den Großteil des normalen Verlusts aus. Es ist ein Verlust, der auf keine Weise verhindert werden kann und unvermeidlich oder unvermeidbar ist.
Die Art oder Art der Gegenstände, die gehandhabt oder von einem Ort an einen anderen bewegt werden, ist der Hauptgrund für normale Verluste. In vielen Unternehmen werden diese Verluste vorhergesehen und häufig in größerem Umfang toleriert als außergewöhnliche Verluste.
Formen des normalen Verlusts sind wie folgt:
- Normaler Abfall
- Normaler Schrott
- Normaler Verderb
- Normale Defekte
Da sie als Teil der Herstellungskosten betrachtet werden, werden normale Verluste nicht auf die Beendigung laufender Erzeugnisse angerechnet. Normalverluste werden bei der Berechnung vergleichbarer Einheiten nicht berücksichtigt, so dass bei Abzug von den Rohstoffkosten die Kosten des Normalverlusts automatisch der Gesamtzahl der produzierten Einheiten zugeordnet werden.
Was ist ein anormaler Verlust?
Während einige Verluste das Ergebnis von Fahrlässigkeit sind, sind andere unbeabsichtigt. Betrachten Sie als Beispiel Diebstahl oder Verlust, der durch Feuer, Überschwemmung, Erdbeben, Krieg, Transportkatastrophe usw. verursacht wurde. Solche Verluste sind selten, in unterschiedlichem Ausmaß. Angenommen, dass einige der Dinge gestohlen werden, verringert dies den Wert des Lagers und folglich den Gewinn des Konsignationsgeschäfts.
Ein anormaler Verlust zeigt an, dass ernsthafte produktionsbezogene Probleme vorliegen, die so schnell wie möglich gefunden und behoben werden müssen. Es gibt viele Dinge, die dazu führen können, dass ein Unternehmen ungewöhnlich Geld verliert.
Die beste Maßnahme im Moment besteht darin, die Kosten für die verlorenen Gegenstände zu berechnen. Nach der Wertermittlung erfolgt die Gutschrift auf dem Sendungskonto, die Belastung des Sonderkontos und die Übertragung auf die Gewinn- und Verlustrechnung ergeben den korrekten Gewinn bzw. Verlust für die Sendung.
Einige Geschäftsinhaber investieren möglicherweise in eine Versicherung für gelieferte oder erhaltene Waren. Diese Art der Deckung ist nur verfügbar, wenn ein außergewöhnlicher Warenverlust eintritt.
Hauptunterschiede zwischen normalem Verlust und anormalem Verlust
Normaler Verlust
- Es ist einfach, anhand historischer Daten und empirischer Berechnungen im Voraus Vorhersagen zu treffen.
- Sie wird als Prozentsatz des Inputs für jeden Prozess angegeben.
- Dies kann zu Beginn oder mitten in einem Verfahren geschehen.
- Es wird erwartet, dass es unter typischen Prozessumständen auftritt.
- Sie wird nur bei der Bewertung unverkaufter Bestände berücksichtigt.
Abnormaler Verlust
- Es ist ein unvorhergesehener Verlust.
- Einmalige, einzigartige Umstände führen zu Verlusten.
- Diese sind nicht dem Herstellungs- oder Produktionsprozess angeboren.
- Die Berechnung der Kosten für verlorene Waren ist der erste Schritt.
- Wenn die richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, kann es kontrolliert werden.