Der Aktienmarkt ist der Handel mit Aktien, die Eigentumsansprüche an verschiedenen Unternehmen weltweit darstellen. Der Aktienmarkt wird in Typen eingeteilt, nämlich Bärenmarkt und Bullenmarkt, basierend auf Aktienwerten, Wirtschaft, BIP usw. Wenn der Aktienmarkt eine Wendung nimmt, ändert sich die Situation des ganzen Landes.
Key Take Away
- Bärenmärkte weisen fallende Aktienkurse auf, während Bullenmärkte steigende Aktienkurse aufweisen.
- Das Vertrauen der Anleger schwindet in Bärenmärkten, während es in Bullenmärkten floriert.
- Bärenmärkte schaffen Möglichkeiten, unterbewertete Aktien zu kaufen, während Bullenmärkte Chancen bieten, überbewertete Aktien gewinnbringend zu verkaufen.
Bärenmarkt vs. Bullenmarkt
Der Unterschied zwischen einem Bärenmarkt und einem Bullenmarkt besteht darin, dass in einem Bärenmarkt die Aktienkurse ständig fallen und Händler versuchen, ihre Aktien zu verkaufen, während in einem Bullenmarkt die Aktienkurse ständig steigen und Händler versuchen, zu kaufen neue Bestände.

Ein Bärenmarkt ist ein Aktienmarkt, der kontinuierlich fällt und die Wirtschaft eines Landes schwächt. In einem Bärenmarkt sinken die Aktienkurse, und bei niedrigem BIP, unzureichendem verfügbaren Einkommen, geringer Liquidität usw. versuchen Händler, ihre Aktien in Bärenmärkten zu verkaufen.
Bull Market ist die Art von Aktienmarkt, der stetig steigt und die Wirtschaft des Landes stärkt. In einem Bullenmarkt steigen die Aktienkurse, das BIP wächst, das verfügbare Einkommen steigt, die Liquidität ist hoch usw. Händler versuchen, in Bullenmärkten mehr Aktien zu kaufen.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Bear Market | Hausse |
---|---|---|
Ziel der Investoren | Ziel ist es, die Verluste zu minimieren. | Das Ziel ist es, maximalen Gewinn zu erzielen. |
Ansatz des Investors | Pessimistischer Ansatz. | Optimistischer Ansatz. |
Preise von Aktien | Aktienkurse fallen. | Aktienkurse steigen. |
Wirtschaft | Wirtschaft schwächelt. | Wirtschaft erstarkt. |
Beschäftigung | Hohe Arbeitslosenquote. | Hohe Beschäftigungsquote. |
Was ist Bärenmarkt?
Bärenmarkt ist die Art von Aktienmarkt, in dem die Aktienkurse ständig fallen und der Pessimismus der Anleger weit verbreitet ist. Der Markt soll in die Bärenphase eingetreten sein, als die Aktienkurse um mindestens 20 % von ihrem jüngsten Hoch gefallen sind. Der Begriff Bärenmarkt wurde vom Tier Bär abgeleitet, da es in Abwärtsrichtung angreift und den Rückgang des Aktienmarktes anzeigt.
Zu den Umständen des Bärenmarktes gehören niedrige Aktienkurse, eine niedrige BIP-Rate, eine schwächelnde Wirtschaft und der Zusammenbruch großer Unternehmen usw. Darüber hinaus führt der Bärenmarkt zu einer hohen Arbeitslosenquote. Daher sind Bärenmärkte nicht günstig für die Nation.
Es kann verschiedene Ursachen für den Anstieg von Bärenmärkten geben, wie z. B. Änderungen des Steuersatzes, Kriege, politische Krisen usw. In Bärenmärkten versuchen Händler, ihre Aktien zu verkaufen, um Verluste zu minimieren.
Die Große Depression, die 1929 nach dem Rückgang der Aktienkurse begann, ist das deutlichste Beispiel für einen Bärenmarkt. Während der gesamten Dauer der Großen Depression befand sich die Wirtschaft weltweit im Niedergang. Die Arbeitslosenquote war auf den höchsten Stand aller Zeiten gestiegen und es kam zu einer weltweiten Finanzkrise. In den meisten Ländern begann die Erholung von der Großen Depression nach 1933.

Was ist Bullenmarkt?
Der Bullenmarkt ist die Art von Aktienmarkt, in dem die Aktienkurse stetig steigen und der Optimismus und die Hoffnung der Anleger weit verbreitet sind. Der Markt soll in die Haussephase eingetreten sein, als die Aktienkurse um mindestens 20 % von ihrem jüngsten Tiefstand gestiegen sind. Der Begriff Bull Market wurde vom Tier Bull abgeleitet, das seinen Kopf nach oben schwingt und den Anstieg des Aktienmarktes anzeigt.
Zu den Umständen eines Bullenmarktes gehören hohe Aktienkurse, eine wachsende BIP-Rate, eine erstarkende Wirtschaft, die Gründung von Großunternehmen usw. Darüber hinaus führt der Bullenmarkt zu einer hohen Beschäftigungsquote. Daher sind Haussemärkte günstig für die Verbesserung der Nation.
Es gibt verschiedene Gründe für den Aufstieg von Bullenmärkten, wie z. B. die Gründung großer Unternehmen, Schwankungen des Konjunkturzyklus, die Etablierung neuer Technologien usw. In Bullenmärkten versuchen Händler, neue Aktien zu kaufen, um ihre Gewinne zu maximieren.
In den Vereinigten Staaten begann am Ende der Stagflationszeit im Jahr 1982 ein produktiver Bullenmarkt, der die nächsten 18 Jahre anhielt. In dieser Zeit stiegen die Aktien einiger Unternehmen auf das Fünffache ihres ursprünglichen Preises. Darüber hinaus verzeichnete das Land in dieser Zeit ein enormes grundlegendes Wachstum.

Hauptunterschiede zwischen Bärenmarkt und Bullenmarkt
- Die Nachfrage nach Aktien ist im Bärenmarkt gering, während die Nachfrage nach Aktien im Bullenmarkt hoch ist.
- Das Ziel von Händlern in Bärenmärkten ist es, Verluste zu minimieren. Auf der anderen Seite zielen Trader in Bullenmärkten darauf ab, ihre Gewinne zu maximieren.
- In einem Bärenmarkt sinken die Wirtschaft und das BIP des Landes, während in einem Bullenmarkt die Wirtschaft und das BIP der Nation stetig steigen.
- Bärenmärkte haben hohe Arbeitslosenquoten, während Bullenmärkte zu hohen Beschäftigungsquoten führen.
- In Bärenmärkten sind Händler pessimistisch, in Bullenmärkten hingegen optimistisch.
