In einer sich ständig verändernden Welt ist es immer notwendig, eine richtige Suche durchzuführen, ein tiefgreifendes Finden von Informationen zur Erforschung, Erläuterung und Interpretation. Forschung zu betreiben erlaubt es einem, das Falsche zu widerlegen und die Wahrheit zu verteidigen.
Es füllt die Wissenslücke und hilft dabei, neue und effektive Wege für ein reibungsloses Funktionieren und die Überwachung des Fortschritts einzuschlagen. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Ziel der Forschung zu erreichen: Primärforschung und Sekundärforschung.
Key Take Away
- Die Primärforschung umfasst das Sammeln von Originaldaten direkt von den Teilnehmern, während die Sekundärforschung vorhandene Daten aus zuvor veröffentlichten Quellen analysiert.
- Primärforschung bietet einen maßgeschneiderteren Ansatz zur Beantwortung spezifischer Fragen, während Sekundärforschung kostengünstiger und zeiteffizienter ist.
- Die Primärforschung ermöglicht eine größere Kontrolle über den Forschungsprozess, während die Sekundärforschung auf der Qualität und Genauigkeit der von anderen gesammelten Daten beruht.
Primär- vs. Sekundärforschung
Der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärforschung besteht darin, dass erstere Originaldaten aus erster Hand von der Quelle sammelt, während letztere die Analyse und Sammlung von Informationen aus primären Forschungsdaten, also aus Rohdaten aus erster Hand, umfasst. Bei der Primärforschung handelt es sich um die systematische Durchführung von Forschungsarbeiten, wohingegen die Sekundärforschung keine eigentliche Forschung umfasst.

Primary Research bezieht sich auf die Aufzeichnung von Rohdaten aus erster Hand, die aus der Umfrage gesammelt wurden. Dazu gehört, die Informationsquelle oder das Feld der Umfrage zu erreichen, um die Informationen zu sammeln, die auf die Anforderungen der Forschung zugeschnitten sind.
Sekundärforschung bezieht sich auf das Sammeln und Analysieren von Informationen, die bereits früher von der Herkunftsquelle gesammelt wurden. Die Daten, die in der Sekundärforschung verwendet werden, wurden zuvor für die anderen Forschungsziele erhoben.
Vergleichstabelle
Parameter Vergleich | Hauptforschung | Sekundärforschung |
---|---|---|
Unter der Leitung von | Die Primärforschung wird von der Person selbst durchgeführt, die die Informationen benötigt. | Sekundärforschung wird nicht vom Forscher selbst durchgeführt. Er interpretiert und nutzt bereits veröffentlichte Daten. |
Quelle | Umfragen, Tür-zu-Tür-Befragungen, Interviews usw. sind die Quellen der Primärforschung. | Der Forscher findet Informationen aus bereits gesammelten und veröffentlichten Quellen, wie Zeitschriften, Dissertationen etc. |
Forschungsziel | Es wird für die Erhebung von Rohdaten für das jeweilige Ziel durchgeführt. Es ist nur für diesen Zweck zugeschnitten. | Das Ziel der Sekundärforschung besteht darin, Informationen aus verschiedenen Vorläufermaterialien zu sammeln. |
Kosten und Zeit | Es ist mit hohen Kosten verbunden, da es aus Quellen gesammelt werden muss. Und es ist ein zeitaufwändiger Prozess. | Es ist eine sehr wirtschaftliche Methode der Recherche und erfordert weniger Zeit für die Zusammenstellung von Daten. |
Beteiligte Werkzeuge | Die dafür verwendeten Instrumente sind Fragebögen, Interviews etc., da es mehr auf Interaktion ankommt. | Die hier verwendeten Werkzeuge sind Handys, Laptops und andere elektronische Geräte mit Internet-Einrichtung. |
Was ist Hauptforschung?
Wenn die Forschung die direkte Beteiligung des Forschers erfordert, spricht man von Primärforschung. Der Forscher sammelt selbständig und entsprechend seinem Bedarf Rohdaten.
Die gesammelten Daten unterliegen ausschließlich dem Eigentum des Forschers und sind stets korrekt. Die Durchführung von Primärforschung trägt dazu bei, dass Forscher auf diesem Gebiet eine höhere Position erreichen.
Wenn anschließend die aus der Primärforschung gesammelten Daten von einer anderen Person verwendet werden, die auf den ehemaligen Forscher verweist, erhöht sich die Position des Primärforschers. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und Primärforschung kann von jedem durchgeführt werden.
Primärforschung muss sorgfältig geplant und entsprechend durchgeführt werden.
Die Forschung ist stark zweckgetrieben. Da es erforderlich ist, Daten von ihrer Ursprungsquelle zu erhalten, verbraucht es viel Zeit und Ressourcen.
Es handelt sich um eine sehr kostspielige Methode zur Datenerfassung, da Feldforschung erforderlich ist. Manchmal stellt der Forscher je nach Umfang und Komplexität der Forschung jemanden ein.
Es beinhaltet Zielmarkterhebungen und hält die Dimension der Recherche bis zur relevanten Grenze.
Zum Beispiel Umfragen, Interviews, Telefonanrufe, Fokusgruppen, Beobachtung usw. Umfragen auf nationaler Ebene sind das beste Beispiel für Primärforschung.

Was ist Sekundärforschung?
Als Sekundärforschung bezeichnet man Forschungsmethoden, bei denen der Forscher vollständig auf zuvor veröffentlichte Materialien angewiesen ist. Dabei führt der Forscher keine systematische Untersuchung durch.
Bei der Sekundärforschung verwendet der Forscher zuvor veröffentlichte Primärdaten. Der Forscher wertet die Daten aus und passt sie an die Bedürfnisse des Forschungszwecks an.
Es handelt sich hierbei um die bevorzugte Forschungsmethode, da es nicht erforderlich ist, in Feldern zu arbeiten und Umfragen durchzuführen. Der Komfort in Form der Datenerfassung ist einer der am meisten hervorgehobenen Vorteile.
Sekundärforschung gleicht eher einem Prozess mit festgelegten Schritten, d. h. dem Sammeln, Anordnen und Analysieren von Daten, um gültige, konkrete Daten zur Erreichung des Ziels zu erhalten.
Es ist sehr kostengünstig und erfordert nicht viel Zeit, um die Informationen zu sammeln. Allerdings erfordert diese Methode vom Forscher eine große Aufmerksamkeit bei der Verwendung der Materialien, da diese nicht in erster Linie mit dem gleichen Ziel durchgeführt werden.
Die Daten werden aus Regierungsberichten, Medienquellen, Archiven usw. gesammelt. Sekundärforschung kann weiter in zwei Methoden eingeteilt werden: qualitative und quantitative Datenerhebungsmethodik.
Beispiele hierfür sind die Nutzung von Mobiltelefonen, Laptops und Gadgets mit Internetanschluss sowie der Zugriff auf oder das Abonnement verschiedener Quellen, Zeitschriften, Biografien, NGOs, Artikel usw.

Hauptunterschiede zwischen Primärforschung und Sekundärforschung
- Die Quellen der Primärforschung sind Interviews, Telefonanrufe, Befragungen von Tür zu Tür, Beobachtungen usw. Um Rohdaten zu sammeln, ist die Interaktion mit Probanden erforderlich. Im Gegensatz dazu erfordert die Sekundärforschung keinerlei Interaktion. Es nutzt vorhandene Informationen aus verschiedenen Quellen wie einer Bibliothek, Artikeln, Archiven usw.
- Bei der Primärforschung muss sich der Eigentümer selbst intensiv an der Forschung beteiligen, während es bei der Sekundärforschung keine solche Anforderung gibt. Ein Primärforscher könnte aus Gründen der Erleichterung jemanden einstellen, aber dieser benötigt außer dem Forscher niemanden.
- Es besteht volle Authentizität der durch Primärforschung gesammelten Daten, da er derjenige ist, der die Daten von ihrem Ursprung an gesammelt hat. Da der Forscher jedoch nicht an der Sammlung der Daten von ihrem Ursprung her beteiligt ist, kann er sich der Authentizität der von ihm gesammelten Daten nicht sicher sein.
- Der Zweck primärer Forschungsdaten besteht darin, die Rohdaten zusammenzustellen, um sie für die Erreichung des Ziels zu nutzen. Im Gegensatz dazu sind Daten aus der Sekundärforschung möglicherweise nicht für den jeweiligen Zweck nützlich.
- Primärforschung ist ein zeitaufwändiger Prozess und erfordert mehrere Tage oder Monate, um ordnungsgemäß durchgeführt zu werden. Sekundärrecherche ist sehr praktisch, da sie nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und die verfügbaren Informationen bereitstellt.
