Es gab eine Zeit, in der akademische Informationen sehr begrenzt waren und die Menschen nur begrenzten Zugang dazu hatten, aber mit den technologischen Fortschritten, die jedes Jahr stattfinden, und der steigenden Zahl von Forschungswissenschaftlern, haben sich diese Informationen in eine riesige Datenwolke verwandelt.
Im Allgemeinen werden diese Daten in zwei Kategorien eingeteilt, nämlich Primärquellen und Sekundärquellen.
Wenn eine Person beabsichtigt, solche Informationen in irgendeiner Weise über sie zu sammeln, muss sie den Unterschied verstehen, der zwischen diesen beiden Arten von Daten oder Informationen liegt.
Key Take Away
- Primärquellen liefern Originalinformationen aus erster Hand, während Sekundärquellen Primärquellen analysieren oder interpretieren.
- Beispiele für Primärquellen sind Tagebücher, Briefe und Fotografien, während Sekundärquellen aus Lehrbüchern, Rezensionen und Kritiken bestehen.
- Forscher verwenden Primärquellen, um direkte Beweise zu erhalten, während Sekundärquellen Kontext und Analysen liefern.
Primärquellen vs. Sekundärquellen
Der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärquellen besteht darin, dass es sich bei ersteren um Daten oder Informationsquellen handelt, die entweder zum Zeitpunkt des jeweiligen Ereignisses erstellt wurden oder nach einiger Zeit auf die gleiche Weise entstanden sind. Im Gegensatz dazu bezeichnet letztere jene Informationsquellen, die die Bewertung, Kritik oder Analyse der Originalquellen darstellen. Weitere Unterschiede zwischen diesen Quellen liegen in der Absicht, mit der sie erstellt wurden, und dem Zweck, dem sie dienen.

Primärquellen können, vereinfacht ausgedrückt, als Mittel erklärt werden, die Informationen aus erster Hand über ein bestimmtes Ereignis, eine Sache oder ein System liefern. Diese gelten in Bezug auf die Authentizität bei akademischer Forschung als sehr wichtig und bedeutsam.
Einige Beispiele können geschriebene Bücher, erstellte Berichte oder durchgeführte Recherchen zu einem historischen Ereignis sein, mit der Absicht, sie in ihrer wahren Natur festzuhalten.
Auf der anderen Seite sind Sekundärquellen jene Quellen, die eine Meinung zu Forschungsergebnissen oder Ereignissen abgeben. Diese Quellen sind die Analyse vieler Denker in Bezug auf eine bestimmte Sache und liefern eine Vorstellung davon, mit welcher Denkweise jede Primärquelle erstellt wurde.
Sekundärquellen sind eher ein Medium, das verwendet wird, um eine Bewertung bestimmter Primärquellen zu suchen.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Primäre Quellen | Sekundärquellen |
---|---|---|
Bedeutung | Diese Mittel liefern Informationen aus erster Hand über ein bestimmtes Ereignis oder Ding oder System. | Diese Quellen geben eine Meinung zu jeder Forschung oder Veranstaltung ab. Diese Quellen sind die Analyse vieler Denker in Bezug auf eine bestimmte Sache. |
Basierend auf | Diese Quellen basieren zufällig auf den Details eines Ereignisses oder Ereignisses. | Diese Quellen basieren zufällig auf der Kritik, Bewertung oder Analyse eines bestimmten Ereignisses oder Ereignisses. |
Erstellt von | Diese Quellen werden von Personen erstellt, die das Ereignis selbst erlebt haben. | Diese Quellen werden von Personen erstellt, die die Primärquellen eines Ereignisses analysiert haben. |
Sinn | Der Zweck dieser Quellen besteht darin, Informationen aus erster Hand zu einem bestimmten Anliegen zu dokumentieren. | Der Zweck dieser Quellen ist die Analyse oder Vereinfachung bereits vorhandener Quellen. |
Enthält | Sie umfasst die Erfassung von Beweismitteln, Vorkommnissen und Informationen. | Es umfasst die Klassifizierung, Kategorisierung und Bewertung von Primärquellen. |
Hängt ab von | Es hängt von den ursprünglichen Informationen ab. | Es hängt von den Primärquellen ab. |
Was sind Primärquellen?
Primärquellen beziehen sich, wie der Name schon sagt, auf eine bestimmte Information in irgendeiner Form, die von einer Person entwickelt wurde, die damit Erfahrungen aus erster Hand hatte. Zum Beispiel historische Denkmäler und andere Bauwerke, an denen Menschen Geschichte geschrieben haben.
Diese werden als Primärquellen bezeichnet, da sie die glaubwürdigsten Informationsquellen aus erster Hand sind.
Sie bieten Wissen aus erster Hand über ein bestimmtes Ereignis, eine Sache oder ein System. Diese Quellen basieren auf den Einzelheiten eines Ereignisses oder Vorfalls und werden von Personen erstellt, die das Ereignis aus erster Hand miterlebt haben.
Das Ziel dieser Quellen ist es, Informationen aus erster Hand über eine bestimmte Situation zu erfassen.
Es enthält eine Aufzeichnung von Beweisen, Vorkommnissen und Informationen. Es hängt von den ursprünglichen Informationen ab.
Ein Beispiel für diese Quellen sind die Geschichtsbücher, die von Geschichtsschreibern verfasst wurden und in denen sie das damalige Regierungssystem aufzeichnen.

Was sind Sekundärquellen?
Sekundärquellen analysieren, wie der Name schon sagt, Ausgangsquellen zu beliebigen Themen. Sie äußern ihren Standpunkt zu einer Studie oder einem Ereignis.
Diese Quellen basieren auf der Kritik, Bewertung oder Analyse eines bestimmten Ereignisses oder Ereignisses, und sie basieren auf der Analyse zahlreicher Köpfe in Bezug auf ein bestimmtes Thema.
Diese Quellen werden von Personen wie Forschungswissenschaftlern und anderen entwickelt, die die Primärquellen eines Ereignisses analysiert haben. Ziel dieser Quellen ist die Überprüfung bzw. Vereinfachung vorhandener Informationen.
Primärquellen werden klassifiziert, kategorisiert und bewertet.
Dies lässt sich anhand eines Beispiels besser erklären: Viele Wissenschaftler haben historische Bücher kritisiert und analysiert. Diese Wissenschaftler klassifizieren und vereinfachen sie in vielen Kapiteln und präsentieren Daten, um den Menschen die Interpretation der Originalquellen zu erleichtern.
Diese können in Form von begutachteten Zeitschriften, Zeitschriften usw.

Hauptunterschiede zwischen Primär- und Sekundärquellen
- Primärquellen sind die Mittel, die Informationen aus erster Hand über ein bestimmtes Ereignis, eine bestimmte Sache oder ein bestimmtes System liefern. Auf der anderen Seite geben Sekundärquellen eine Meinung zu jeder Forschung oder jedem Ereignis ab.
- Diese Quellen basieren zufällig auf den Details eines Ereignisses oder Vorkommnisses. Im Gegenteil: Sekundärquellen basieren auf Kritik, Bewertung oder Analyse.
- Primärquellen werden von Personen erstellt, die das Ereignis selbst erlebt haben. Im Gegensatz dazu werden Sekundärquellen von Personen erstellt, die die Primärquellen analysieren.
- Der Zweck von Primärquellen besteht darin, Informationen aus erster Hand zu einem bestimmten Anliegen zu dokumentieren. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Sekundärquellen um die Analyse oder Vereinfachung bereits vorhandener Quellen.
- Zu den Primärquellen gehören Aufzeichnungen von Beweisstücken, Ereignissen und Informationen. Sekundärquellen umfassen die Klassifizierung, Kategorisierung und Bewertung von Primärquellen.
