Aktinische Keratose vs. solare Keratose: Unterschied und Vergleich

Keratose ist eine präkanzeröse Hauterkrankung, die durch längere Sonneneinstrahlung entsteht. Am häufigsten treten Keratosen der Haut bei älteren Menschen auf, in letzter Zeit gibt es jedoch einen Trend zur Verjüngung der Krankheit. Laut Statistik ist das Risiko, im Alter eine Keratose zu entwickeln, umso höher, je mehr Zeit ein Mensch in seinem Leben in der offenen Sonne verbracht hat und je mehr Sonnenbrände er erlitten hat. 

Obwohl eine beträchtliche Anzahl von Fällen von Plattenepithelkarzinomen mit aktinischer Keratose in Zusammenhang stehen, ist das Risiko, dass sich letztere zu Hautkrebs entwickelt, relativ gering. Leider gibt es keine zuverlässigen histologischen Kriterien, die genau vorhersagen können, welche Fälle von aktinischen Keratosen sich in Hautkrebs verwandeln und welche nicht. 

Key Take Away

  1. Aktinische und solare Keratose sind die gleichen Erkrankungen, die durch raue, schuppige Flecken auf sonnenexponierter Haut gekennzeichnet sind.
  2. Beide Begriffe beschreiben Hautläsionen, die durch chronische Sonneneinstrahlung und -schädigung entstehen.
  3. Aktinische Keratose kann sich unbehandelt zu Hautkrebs entwickeln, was eine frühzeitige Erkennung und Behandlung unerlässlich macht.
Quiche gegen Auflauf 2023 07 28T120427.302

Aktinische Keratose vs. Solare Keratose

Aktinische Keratosen (AK) sind Hautveränderungen (in Form von Neoplasien), die durch Sonneneinstrahlung auf die Haut entstehen. Sie treten im Gesicht, an den Ohren, auf dem Handrücken und bei Männern an kahlen Stellen auf. Die aktinische Keratose hingegen ist eine präkanzeröse Hauterkrankung in Form mehrerer begrenzter, dichter Hyperkeratoseherde (Verdickung der Hornschicht), die bei hellhäutigen Menschen und Blondinen an stark sonnenexponierten Hautstellen auftreten. 

Lesen Sie auch:  Widerstand vs. spezifischer Widerstand: Unterschied und Vergleich

Vergleichstabelle

VergleichsparameterAktinische KeratoseSolare Keratose
DefinitionHautläsionenHäufige präkanzeröse Läsion der Haut
UrsachenUltraviolett (UV)-ExpositionDurch häufige oder intensive Einwirkung von UV-Strahlen 
SymptomeHautbereiche können schuppig, rau oder verdickt erscheinenRauer Hautfleck, kann sich juckend und trocken anfühlen
RisikofaktorAlter, Geschlecht, sonniges KlimaHauttyp, Alter, geografische Lage
BehandlungEntfernung von aktinischer KeratoseVerschreibungspflichtige Cremes und Gele.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist Aktinische Keratose?

Aktinische Keratosen sind krankhafte Veränderungen der Haut, die durch direkte und längere Einwirkung von Sonneneinstrahlung entstehen. Diese Pathologie hat sich über viele Jahre entwickelt. Daher tritt diese Krankheit bei kleinen Kindern selten auf. Aber bei älteren Menschen – ziemlich oft. 

Viele Experten sagen, dass die Behandlung von aktinischen Keratosen überhaupt nicht durchgeführt werden kann. Schließlich stellt die Pathologie in den meisten Fällen kein Gesundheitsrisiko dar, und es gibt bekannte Fälle von Regression. Eine solche therapeutische Strategie wie die Beobachtung ist gerechtfertigt, wenn ein einzelner Fokus mit kleinem Durchmesser keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild hat und nicht als kosmetischer Defekt angesehen wird.

Wenn jedoch zusätzliche Symptome auftreten, wie z. B. eine Veränderung der Form, Schmerzen oder Rötungen der Haut um die Läsion herum, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen.

Die Entfernung der aktinischen Keratose ist die einzige Möglichkeit, diese Hautpathologie zu behandeln. Es gibt mehrere Methoden zur Lösung des Problems. Der Arzt bestimmt die besten davon je nach individuellen Merkmalen – Anzahl und Lage der Herde, Durchmesser und Dicke.

  1. Behandlung mit flüssigem Stickstoff. Die Läsion wird mit einer Substanz kauterisiert und die Pathologie verschwindet nach der Wundheilung. Aber auch die Haut um sie herum kann geschädigt werden, da eine präzise Stickstoffexposition nicht möglich ist. Die Wundheilung dauert lange. Der Vorteil der Versuchsvernichtung liegt in den erschwinglichen Kosten und der relativ einfachen Handhabung.
  2. In einigen Fällen wird eine chirurgische Entfernung der Läsion durchgeführt. Der Nachteil der Exzision mit einem Skalpell ist das hohe Risiko einer Narbenbildung im betroffenen Bereich und die Wundheilung nach der Operation dauert lange.
  3. Die Laserbehandlung von aktinischen Keratosen umfasst die Entfernung von abnormalem Gewebe durch eine Lasereinheit, die in der modernen Dermatologie weit verbreitet ist.
Lesen Sie auch:  Schwangerschaftssack vs. Dottersack: Unterschied und Vergleich

Aktinische Keratosen erscheinen als rote oder rosafarbene Flecken auf der Haut, die flach oder leicht über die Hautoberfläche hinausragen. Es können einzelne und mehrere Läsionen vorhanden sein. Die Größe einzelner Flecken variiert zwischen wenigen Millimetern und 3 Zentimetern Durchmesser. Die Stellen selbst sind trocken und rau. Im Bereich der Läsionen bilden sich Schuppen und Krusten auf der Haut.

aktinische Keratose

Was ist Solarkeratose?

Solare Keratose ist die häufigste präkanzeröse Hautläsion, die durch lokale intraepidermale Atypie von Keratinozyten in exponierten Bereichen des Körpers, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, gekennzeichnet ist. Der Mechanismus ihres Auftretens hängt mit der schädigenden Wirkung von Ultraviolettstrahlung und anderen damit verbundenen karzinogenen Faktoren auf Keratinozyten zusammen. Die Entwicklung einer solaren Keratose ist hauptsächlich mit der Exposition gegenüber UVB (290-320 nm) verbunden. UVA-Spektrum A (320-400 nm) verstärkt die schädigende Wirkung von UVB.

Von der solaren Keratose sind ältere Menschen mit heller Haut betroffen. Häufigkeit und Prävalenz der Erkrankung korrelieren mit der Intensität der Sonneneinstrahlung.

Zur Risikogruppe für solare Keratose zählen Menschen, die im Freien arbeiten (Landarbeiter, Seeleute, Fischer, Bergsteiger, Sportler usw.). Unter den Bedingungen der modernen Umwelt und der ökologischen Situation sollte besonderes Augenmerk auf die Sonneneinstrahlung gelegt werden.

Klinisch manifestiert sich die solare Keratose durch mehrere, gruppierte, begrenzt dichte Hyperkeratoseherde auf Hautbereichen, die übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Sie tritt im Gesicht (Stirn, Nase, Wangen, Schläfen, roter Rand der Unterlippe), den Ohrmuscheln (bei Männern), den Seitenflächen des Halses, den Unterarmen, den Handrücken und den Unterschenkeln (bei Frauen) auf. 

In der Regel werden Hautausschläge vor dem Hintergrund atrophischer Hautveränderungen festgestellt. Zunächst wird der Ausschlag durch leicht schmerzhafte Flecken oder Papeln dargestellt, deren Größe von Stecknadelköpfen bis zu mehreren Zentimetern Durchmesser reicht und deren Farbe von normaler Haut bis hin zu Rot oder Grauschwarz reicht. Sie sind durch Abtasten besser zu erkennen als durch Untersuchung. Subjektive Empfindungen solarer Keratosen fehlen.

Lesen Sie auch:  Keramikfliesen vs. Steinzeugfliesen: Unterschied und Vergleich

Hauptunterschiede zwischen aktinischer Keratose und solarer Keratose

Aktinische Keratose

  1. Ein Hautfleck, der rau, trocken oder schuppig ist und einen Durchmesser von weniger als 1 cm hat.
  2. Die oberste Hautschicht hat einen Buckel oder Fleck, der flach oder kaum erhaben ist.
  3. Gelegentlich eine raue, warzenartige Oberfläche.
  4. Farbabweichungen wie Pink, Rot oder Braun.
  5. Verkrustungen, Blutungen, Juckreiz oder Brennen.

Solare Keratose

  1. Diese Flecken treten bei Menschen mit heller Haut an Stellen auf, die der Sonne ausgesetzt sind.
  2. Zur Risikogruppe für Sonnenkeratose gehören Menschen, die im Freien arbeiten.
  3. In 3 % der Fälle metastasiert die Sonnenkeratose oder breitet sich auf innere Organe aus.
  4. Sonnenkeratose ist eine Art von Krebsvorstufe, was bedeutet, dass sich der Zustand unbehandelt zu Krebs entwickeln kann. 
  5. Verursacht durch ultraviolette (UV) Schädigung der Haut.
Unterschied zwischen X und Y 2023 07 28T120732.828

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Piyush Yadav hat die letzten 25 Jahre als Physiker in der örtlichen Gemeinde gearbeitet. Er ist ein Physiker, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, die Wissenschaft für unsere Leser zugänglicher zu machen. Er hat einen BSc in Naturwissenschaften und ein Postgraduiertendiplom in Umweltwissenschaften. Sie können mehr über ihn auf seinem lesen Bio-Seite.