Atome sind die Bausteine aller existierenden Stoffe. Der Kern, der Teil eines Atoms ist, besteht außerdem aus zwei Teilen, nämlich Protonen und Neutronen.
Die Elektronen umkreisen den Kern auf einer Umlaufbahn. Tatsächlich sind im Kern neben Elektronen und Neutronen auch einige subatomare Teilchen vorhanden.
Normalerweise ist der größte Teil des Raums in einem Atom frei und leer. Die beiden Anziehungskräfte zwischen dem positiv geladenen Kern und den negativen Elektronen sind für die Aufrechterhaltung der Form des Atoms verantwortlich.
Key Take Away
- Elektronen sind negativ geladene subatomare Teilchen, die den Kern eines Atoms umkreisen.
- Protonen sind positiv geladene Teilchen, die sich im Kern eines Atoms befinden.
- Das Gleichgewicht zwischen Elektronen und Protonen bestimmt die Gesamtladung und die chemischen Eigenschaften eines Atoms.
Elektron gegen Proton
Der Unterschied zwischen Elektronen und einem Proton besteht darin, dass ein Proton nur eine subatomare Substanz oder ein subatomares Teilchen ist, das sich im Kern eines Atoms befindet, während Elektronen andererseits Teilchen sind, die sich ständig auf einer Umlaufbahn um den Kern drehen. Neben Elektronen und Neutronen sind im Kern auch einige subatomare Teilchen vorhanden.

Ein Elektron hat eine negative elektrische Ladung und das Symbol „e“. Die Masse eines Elektrons beträgt 9.1093×10 hoch -31 kg. Diese Elektronenmasse macht es zum leichtesten Teilchen der subatomaren Materie.
Das Elektron wurde erstmals 1897 von JJ Thompson entdeckt. Allerdings wurde der Name des Elektrons von Stoney gegeben.
Das Proton hat eine positive Ladung und ist das subatomare Teilchen im Kern. Proton wird mit seinem ersten Alphabet „p“ bezeichnet. Als Wissenschaftler das Elektron entdeckten, hatten sie keine Ahnung von Protonen oder auch nur der Existenz von Protonen.
Goldstein entdeckte ein positiv geladenes Teilchen, das aus Gasen hergestellt wurde. Nun erhielten diese Teilchen den Namen Anodenstrahlen.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Elektron | Proton |
---|---|---|
Definition | Ein Elektron ist eine subatomare Substanz des Kerns, die sich im Orbit um ihn dreht. | Proton hat eine positive Ladung und ist das subatomare Teilchen im Kern. |
Ladung und Masse | Die Ladung eines Elektrons ist -1, und seine Masse ist 9.1093×10 hoch -31 kg. | Die Ladung eines Protons beträgt +1, und seine Masse beträgt 1.6726 × 10 hoch -27 kg. |
Reaktion | Elektron ist an chemischen Reaktionen beteiligt. | Proton ist an keiner chemischen Reaktion beteiligt, könnte aber an einer Kernreaktion beteiligt sein. |
Movements | Das Elektron hat eine kontinuierliche Bewegung um den Kern in der Umlaufbahn. | Proton bewegt sich überhaupt nicht. |
Lage im Atom | Das Elektron ist um den Kern herum vorhanden. | Proton ist im Atomkern vorhanden. |
Was ist Elektron?
Elektronen gelten als die allererste Generation oder Substanz der Lepton-Familie, einer Familie von Teilchen. Ein Elektron hat eine negative elektrische Ladung und hat das Symbol e.
Diese Elektronenmasse macht es zum leichtesten Teilchen des Unteratoms, und diese Masse beträgt 9.1093 × 10 hoch -31 kg. JJ Thompson war die Person, die im Jahr 1897 zum ersten Mal Elektronen entdeckte.
Seine Entdeckung führt zu vielen Erklärungen in den Bereichen Elektrizität, Chemie und chemische Bindung, magnetische Eigenschaften, thermische Aktivitäten und viele andere wichtige Phänomene. In einem Orbital, in dem sie um den Kern kreisen, entsteht ein Elektronenpaar.
Jedes dieser Paare hat zwei Elektronen, beide mit entgegengesetztem Spin. Dieser Anordnung von Elektronen in einem Orbital kann eine verständliche Konfiguration gegeben werden.

Was ist Proton?
Protonen und Neutronen werden zusammen als Nukleonen bezeichnet und beide haben Massen, die ungefähr einer Atomeinheit entsprechen. Im Kern jedes einzelnen Atoms ist ein oder sogar mehrere Photonen vorhanden.
Nun ist die Anzahl der Protonen in jeder Kernzelle die Eigenschaft jedes Elements, das sie definiert. Aus diesem Grund hat jedes Element unterschiedliche Ordnungszahlen, da jedes Element seine eigene einzigartige Anzahl von Protonen hat.
Protonen haben im Gegensatz zu den Elektronen ein anderes Verhältnis von Ladung zu Masse, und dies hängt von der verwendeten Gasmenge ab. Schließlich entdeckte Rutherford 1917 nach vielen verschiedenen Experimenten mehrerer Wissenschaftler das Proton.
Als Ordnungszahl bezeichnet man die Anzahl der in einem Atom vorhandenen Protonen. Aus diesem Grund ist die Ordnungszahl gleich der Anzahl der Protonen, die ein Element in seinem eigenen Kern hat.

Hauptunterschiede zwischen Elektron und Proton
- Der Hauptunterschied zwischen einem Elektron und einem Proton besteht darin, dass ein Elektron eine subatomare Substanz des Kerns ist, die ihn im Orbit umkreist, während ein Proton eine positive Ladung hat und das subatomare Teilchen im Kern ist.
- Die Ladung eines Elektrons beträgt -1 und seine Masse 9.1093 × 10 hoch -31 kg, während die Ladung eines Protons +1 beträgt und seine Masse 1.6726 × 10 hoch -27 kg beträgt.
- Elektronen sind an chemischen Reaktionen beteiligt, während Protonen an keinerlei chemischen Reaktionen beteiligt sind, wohl aber an einer Kernreaktion.
- Das Elektron hat eine kontinuierliche Bewegung um den Kern im Orbit, aber Proton bewegt sich überhaupt nicht.
- Elektron ist um den Kern herum vorhanden, während Proton im Atomkern vorhanden ist.
