Bei einer Ausgliederung entsteht ein neues, unabhängiges Unternehmen aus einer bestehenden Geschäftseinheit durch Ausschüttung von Anteilen an bestehende Aktionäre. Umgekehrt kommt es zu einer Abspaltung, wenn eine Muttergesellschaft einen Teil ihres Geschäfts veräußert, indem sie Anteile der Tochtergesellschaft gegen Anteile der Muttergesellschaft tauscht, was dazu führt, dass die Aktionäre eine Entscheidung zwischen den beiden Unternehmen treffen müssen.
Key Take Away
- Bei einer Ausgliederung wird aus der Geschäftseinheit einer Muttergesellschaft ein separates, unabhängiges Unternehmen geschaffen. Gleichzeitig erfolgt bei einer Abspaltung der Tausch von Anteilen der Muttergesellschaft gegen Anteile an der neu gegründeten Tochtergesellschaft.
- Bei einer Abspaltung erhalten bestehende Gesellschafter anteilige Anteile an der neuen Gesellschaft. Im Gegensatz dazu müssen die Gesellschafter wählen, ob sie Anteile an der Muttergesellschaft behalten oder bei einer Abspaltung Anteile an der Tochtergesellschaft erwerben möchten.
- Beide Methoden zielen darauf ab, den Geschäftsfokus zu verbessern und den Shareholder Value freizusetzen, aber ihr Ansatz und ihre Auswirkungen auf die Portfolios der Aktionäre unterscheiden sich.
Abspaltung vs. Abspaltung
Eine Ausgliederung ist eine Aktion, bei der ein Unternehmen eine neue, separate Einheit gründet, indem es Anteile einer Tochtergesellschaft des Unternehmens an seine Aktionäre ausschüttet. Eine Abspaltung liegt vor, wenn ein Unternehmen eine separate Einheit gründet, indem es Anteile eines Unternehmensbereichs gegen Anteile der neuen Einheit eintauscht.

Bei einer Abspaltung genießen die Aktionäre Anteile an zwei Unternehmen, während bei einer Abspaltung die Aktionäre ihre Aktien gegen neue Tochtergesellschaftsanteile tauschen. Bei einer Ausgliederung schafft der Geschäftsbereich aus der Muttergesellschaft ein eigenständiges Unternehmen, das eigenständig agiert.
Abspaltung ist der Zustand, in dem die Anteilseigner der Holdinggesellschaft Anteile an einer Tochtergesellschaft halten, die zum Tausch von Anteilen an der Holdinggesellschaft abgespalten wird. Die Umsetzung der beiden Strategien hilft Unternehmen, das Risiko zu reduzieren, indem sie rechtliche Konsequenzen vermeiden, die sie erfahren könnten, wenn ihre Anteile in einem Unternehmen sind.
Vergleichstabelle
Merkmal | Ausgründen | Abgespalten |
---|---|---|
Verteilung der Anteile | Bestehende Aktionäre erhalten Aktien des neuen Unternehmens anteilig auf ihre bestehenden Anteile an der Muttergesellschaft (anteilig) | Aktionäre wählen zwischen dem Verbleib ihrer Anteile an der Muttergesellschaft oder dem Umtausch gegen Anteile an der neuen Gesellschaft |
Eigentum des neuen Unternehmens | Muttergesellschaft behält kein Eigentum des neuen Unternehmens | Muttergesellschaft kann einen Teil des Eigentums behalten des neuen Unternehmens |
Unternehmensziel | Erstellen Sie eine separate Identität für das neue Unternehmen, wodurch möglicherweise Wert für die Aktionäre freigesetzt wird | Trennen Sie das Kerngeschäft aus einem Nicht-Kerngeschäft |
Wahlmöglichkeit der Aktionäre | Aktionäre automatisch empfangen Anteile an der neuen Gesellschaft | Aktionäre haben a Wahl Aktien behalten oder umtauschen |
Steuerliche Auswirkungen | Auch steuereffizienter sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre | Kann sein komplexer aufgrund möglicher steuerlicher Auswirkungen beim Umtausch von Aktien |
Beispiel | PayPal wurde 2015 von eBay abgespalten | Kraft Foods spaltete sich 2012 in Mondelez International (Lebensmittel) und Kraft Heinz (Lebensmitteldienstleistungen) auf |
Was ist Spin-Off?
Eine Ausgliederung ist eine Unternehmensstrategie, bei der ein Unternehmen durch die Veräußerung eines Teils seines bestehenden Geschäftsbetriebs eine neue, unabhängige Einheit schafft. Dieser Prozess beinhaltet die Verteilung von Aktien des neuen Unternehmens an bestehende Aktionäre der Muttergesellschaft. Spin-offs werden angestrebt, um Shareholder Value zu erschließen, Abläufe zu rationalisieren, sich auf Kerngeschäftsbereiche zu konzentrieren oder Wachstumschancen innerhalb bestimmter Segmente zu nutzen.
Prozess und Implementierung
- Strategische Planung: Vor der Durchführung einer Ausgliederung führen Unternehmen eine gründliche strategische Analyse durch, um das Geschäftssegment oder den Geschäftsbereich zu identifizieren, der als eigenständige Einheit florieren könnte. Faktoren wie Marktpotenzial, betriebliche Synergien und finanzielle Auswirkungen werden bewertet, um die Rentabilität der Ausgliederung sicherzustellen.
- Strukturieren: Sobald die Entscheidung zur Abspaltung getroffen wurde, legt das Unternehmen die Struktur der Transaktion fest. Dazu gehört die Festlegung des Eigentumsanteils des neuen Unternehmens, die Bestimmung des Ausschüttungsverhältnisses der Aktien an die bestehenden Aktionäre und die Berücksichtigung etwaiger regulatorischer oder rechtlicher Anforderungen.
- Ausführung: Während der Durchführungsphase übernimmt das Unternehmen verschiedene operative und administrative Aufgaben, um die Ausgliederung zu ermöglichen. Zu diesen Aufgaben können finanzielle Umstrukturierung, rechtliche Dokumentation, Kommunikation mit Stakeholdern und die Festlegung der Governance-Struktur des neuen Unternehmens gehören.
- Verteilung der Anteile: Nach Abschluss des Abspaltungsprozesses werden die Anteile des neuen Unternehmens an die bestehenden Aktionäre der Muttergesellschaft verteilt. Aktionäre erhalten Anteile an der neuen Einheit im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Muttergesellschaft, wobei die spezifischen Ausschüttungsquoten je nach den Bedingungen der Abspaltung variieren können.
- Post-Spin-off-Operationen: Nach der Verteilung der Anteile agiert das neu gegründete Unternehmen als unabhängiges Unternehmen mit eigenem Managementteam, eigenem Vorstand und eigenen strategischen Zielen. Der Erfolg der Ausgliederung wird anhand von Faktoren wie finanzieller Leistung, Wettbewerbsfähigkeit am Markt und Schaffung von Shareholder Value bewertet.
Beispiele und Implikationen
- Beispiel: Im Jahr 2015 hat eBay seine Zahlungsabwicklungstochter PayPal ausgegliedert, um sich auf sein Kerngeschäft im E-Commerce zu konzentrieren. Dieser strategische Schritt ermöglichte es sowohl eBay als auch PayPal, unterschiedliche, auf ihre jeweiligen Märkte zugeschnittene Wachstumsstrategien zu verfolgen.
- Folgen: Ausgliederungen können erhebliche Auswirkungen sowohl auf die Muttergesellschaft als auch auf das neu gegründete Unternehmen haben. Während Spin-offs es Unternehmen ermöglichen, Abläufe zu rationalisieren und Shareholder Value zu erschließen, bergen sie auch Risiken wie mögliche Störungen des Geschäftsbetriebs, regulatorische Herausforderungen und Unsicherheiten hinsichtlich der Leistung des neuen Unternehmens auf dem Markt.

Was ist Abspaltung?
Eine Abspaltung ist eine Unternehmensumstrukturierungsstrategie, bei der eine Muttergesellschaft einen Teil ihres Geschäfts veräußert, indem sie es in eine neue, unabhängige Einheit aufspaltet. Im Gegensatz zu einer Abspaltung werden bei einer Abspaltung Anteile der Tochtergesellschaft gegen Anteile der Muttergesellschaft getauscht, sodass die Aktionäre eine Entscheidung zwischen den beiden Unternehmen treffen müssen. Abspaltungen werden angestrebt, um Abläufe zu rationalisieren, sich auf Kerngeschäftsbereiche zu konzentrieren oder Werte innerhalb bestimmter Geschäftssegmente des Unternehmens zu erschließen.
Prozess und Implementierung
- Identifizierung des Geschäftssegments: Die Muttergesellschaft identifiziert ein bestimmtes Geschäftssegment oder einen bestimmten Geschäftsbereich, den sie durch eine Abspaltung veräußern möchte. Diese Entscheidung basiert auf strategischen Überlegungen wie den Wachstumsaussichten des Segments, der finanziellen Leistung und der Ausrichtung auf die langfristigen Ziele der Muttergesellschaft.
- Strukturierung der Transaktion: Sobald der Geschäftsbereich für die Abspaltung identifiziert ist, legt die Muttergesellschaft die Konditionen der Transaktion fest. Dazu gehört die Festlegung des Umtauschverhältnisses der Anteile der Tochtergesellschaft zu Anteilen der Muttergesellschaft sowie alle anderen relevanten Bedingungen, wie z. B. Barabfindungen oder Schuldenübernahmen.
- Kommunikation mit Aktionären: Die Muttergesellschaft teilt ihren Aktionären die Einzelheiten der Abspaltungstransaktion mit und informiert über die Gründe für die Veräußerung, die Bedingungen des Umtauschs und mögliche Auswirkungen für die Aktionäre. Die Aktionäre müssen über die geplante Abspaltungstransaktion abstimmen.
- Durchführung der Abspaltung: Nach Erhalt der Zustimmung der Aktionäre wird die Abspaltungstransaktion gemäß den festgelegten Bedingungen durchgeführt. Aktionäre der Muttergesellschaft erhalten die Möglichkeit, ihre Aktien zum festgelegten Umtauschverhältnis in Aktien der neu gegründeten Gesellschaft umzutauschen. Alternativ können sich Aktionäre dafür entscheiden, ihre Anteile an der Muttergesellschaft zu behalten.
- Operationen nach der Abspaltung: Nach Abschluss der Abspaltungstransaktion agiert das neu gegründete Unternehmen als unabhängiges Unternehmen mit eigenem Managementteam, eigenem Vorstand und eigenen strategischen Zielen. Der Erfolg der Abspaltung wird anhand von Faktoren wie finanzieller Leistung, Wettbewerbsfähigkeit am Markt und Schaffung von Shareholder Value bewertet.
Beispiele und Implikationen
- Beispiel: Im Jahr 2007 spaltete die Altria Group ihr internationales Tabakgeschäft, Philip Morris International, in ein separates börsennotiertes Unternehmen ab. Diese Abspaltung ermöglichte es Altria, sich auf sein inländisches Tabak- und Alkoholgeschäft zu konzentrieren, während Philip Morris International Wachstumschancen auf internationalen Märkten verfolgen konnte.
- Folgen: Abspaltungen haben erhebliche Auswirkungen sowohl für die Muttergesellschaft als auch für das neu gegründete Unternehmen. Während Abspaltungen es Unternehmen ermöglichen, Abläufe zu rationalisieren und Shareholder Value zu erschließen, bergen sie auch Risiken wie potenzielle Störungen des Geschäftsbetriebs, regulatorische Herausforderungen und Unsicherheiten hinsichtlich der Leistung des neuen Unternehmens auf dem Markt.
Hauptunterschiede zwischen Spin-off und Split-off
- Eigentumsaustausch:
- Ausgründen: Aktionäre der Muttergesellschaft erhalten Aktien des neuen Unternehmens, ohne dass sie ihre bestehenden Aktien umtauschen müssen.
- Abgespalten: Anteilseigner der Muttergesellschaft müssen ihre Anteile gegen Anteile des neu gegründeten Unternehmens umtauschen oder sich dafür entscheiden, Anteile an der Muttergesellschaft zu behalten.
- Unabhängigkeit der Entitäten:
- Ausgründen: Das neue Unternehmen agiert unabhängig von der Muttergesellschaft mit eigenem Management und eigenen strategischen Zielen.
- Abgespalten: Das neu gegründete Unternehmen operiert unabhängig, es können jedoch im Vergleich zu einer Ausgliederung engere Verbindungen oder Abhängigkeiten zwischen den beiden Unternehmen bestehen.
- Entscheidungsfindung für Aktionäre:
- Ausgründen: Aktionäre müssen keine Entscheidung über die Verteilung der Aktien treffen, da sie automatisch Aktien des neuen Unternehmens erhalten.
- Abgespalten: Aktionäre müssen eine Entscheidung treffen, ob sie ihre Aktien in Aktien des neu gegründeten Unternehmens umtauschen oder ob sie Aktien der Muttergesellschaft behalten möchten.
- Umtauschverhältnis:
- Ausgründen: Es gibt kein festgelegtes Umtauschverhältnis für Aktien des neuen Unternehmens im Vergleich zu Aktien der Muttergesellschaft.
- Abgespalten: Es wird ein vorher festgelegtes Umtauschverhältnis festgelegt, damit Aktionäre ihre Aktien der Muttergesellschaft in Aktien des neu gegründeten Unternehmens umtauschen können.
- Zweck und Strategie:
- Ausgründen: Wird oft angestrebt, um Shareholder Value zu erschließen, Abläufe zu rationalisieren oder Wachstumschancen in bestimmten Segmenten zu nutzen.
- Abgespalten: Wird in der Regel angestrebt, um Abläufe zu rationalisieren, sich auf Kerngeschäftsbereiche zu konzentrieren oder innerhalb bestimmter Geschäftssegmente des Unternehmens Mehrwert zu schaffen.