T-Test vs. Z-Test: Unterschied und Vergleich

Ein T-Test wird verwendet, um Stichprobenmittelwerte zu vergleichen, wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit unbekannt ist oder wenn es sich um kleine Stichprobengrößen handelt, während ein Z-Test geeignet ist, wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit bekannt ist und die Stichprobengrößen ausreichend groß sind.

Key Take Away

  1. T-Tests werden verwendet, um die Mittelwerte zweier Gruppen zu vergleichen, wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit unbekannt ist, während Z-Tests verwendet werden, wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit bekannt und die Stichprobengröße groß ist.
  2. T-Tests basieren auf der t-Verteilung, die für kleinere Stichprobenumfänge und unbekannte Populationsstandardabweichungen verwendet wird, während Z-Tests die Standardnormalverteilung verwenden.
  3. In der Praxis sind T-Tests aufgrund der Seltenheit bekannter Populationsstandardabweichungen häufiger anzutreffen. Gleichzeitig sind Z-Tests Situationen mit großen Stichprobengrößen und bekannten Populationsparametern vorbehalten.

T-Test vs. Z-Test

Der Z-Test wird verwendet, wenn der Populationsmittelwert und die Standardabweichung bekannt sind, er geht davon aus, dass die Population normalverteilt ist. Der t-Test wird verwendet, wenn die Populationsstandardabweichung unbekannt ist und aus geschätzt werden muss Sample Daten. Das T-Test geht davon aus, dass die Stichprobe normalverteilt ist.

T-Test vs. Z-Test

Ein T-Test eignet sich am besten für Probleme mit begrenzten Stichprobenumfängen, während ein Z-Test am besten für Probleme mit großen Stichprobenumfängen geeignet ist.

Vergleichstabelle

AspektT-TestZ-Test
AnwendungsfallWird verwendet, wenn die Stichprobengröße klein ist (<30) oder die Standardabweichung der Grundgesamtheit unbekannt ist.Wird verwendet, wenn die Stichprobengröße groß ist (>30) und die Standardabweichung der Grundgesamtheit bekannt ist.
StichprobenumfangGeeignet für kleine Probengrößen.Geeignet für große Probengrößen.
Formelt = (x̄ – μ) / (s / √n)z = (x̄ – μ) / (σ / √n)
PopulationsparameterWird normalerweise verwendet, wenn Populationsparameter (Mittelwert und Standardabweichung) unbekannt sind.Wird normalerweise verwendet, wenn Populationsparameter (Mittelwert und Standardabweichung) bekannt oder geschätzt sind.
FreiheitsgradeVerwendet n-1 Freiheitsgrade (wobei n die Stichprobengröße ist) für einen t-Test bei zwei Stichproben.Verwendet n Freiheitsgrade für einen Z-Test bei einer Stichprobe.
VarianzannahmeGeht davon aus, dass die Stichprobenvarianz ein unvoreingenommener Schätzer der Populationsvarianz ist.Geht davon aus, dass die Populationsvarianz bekannt ist oder anhand der Stichprobe vernünftig geschätzt werden kann.
VertriebFolgt einer T-Verteilung, die im Vergleich zur Standardnormalverteilung (z) schwerere Enden aufweist.Folgt einer Standardnormalverteilung (z).
BeispielTesten, ob die mittleren Testergebnisse zweier verschiedener Gruppen signifikant unterschiedlich sind, wenn die Stichprobengrößen klein sind und die Standardabweichungen der Grundgesamtheit unbekannt sind.Testen, ob die mittlere Körpergröße einer Grundgesamtheit signifikant von einem bekannten Wert abweicht, wenn die Stichprobengröße groß ist und die Standardabweichung der Grundgesamtheit bekannt ist.
Statistik-SoftwareWird üblicherweise mit Software wie R, Python oder statistischen Rechnern durchgeführt.Wird üblicherweise mit Software wie R, Python oder statistischen Rechnern durchgeführt.

Was ist T-Test?

Ein T-Test ist eine statistische Methode, mit der die Mittelwerte zweier Gruppen verglichen und festgestellt werden, ob zwischen ihnen ein signifikanter Unterschied besteht. Es wird häufig beim Testen von Hypothesen eingesetzt, wenn die Daten einer Normalverteilung folgen.

Lesen Sie auch:  Hyoscine vs. Hyoscyamin: Unterschied und Vergleich

Arten von T-Tests

  1. T-Test bei unabhängigen Stichproben:
    • Wird beim Vergleich der Mittelwerte zweier unabhängiger Gruppen verwendet.
    • Annahme: Die Daten in jeder Gruppe sind normalverteilt und die Varianzen sind ungefähr gleich.
  2. T-Test für gepaarte Stichproben:
    • Wird angewendet, wenn die Mittelwerte zweier verwandter Gruppen verglichen werden, beispielsweise vor und nach Messungen.
    • Annahme: Die Unterschiede zwischen gepaarten Beobachtungen sind normalverteilt.

Hypothesen im T-Test

Bei einem T-Test werden Hypothesen wie folgt formuliert:

  • Nullhypothese (H₀): Geht davon aus, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppenmitteln gibt.
  • Alternative Hypothese (H₁): Weist auf einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppenmitteln hin.

Dolmetschen

  • Wenn der p-Wert unter dem Signifikanzniveau liegt (üblicherweise auf 0.05 festgelegt), wird die Nullhypothese abgelehnt, was auf einen signifikanten Unterschied hinweist.
  • Umgekehrt kann ein p-Wert oberhalb des Signifikanzniveaus die Nullhypothese nicht ablehnen.
t testen

Was ist Z-Test?

Ein Z-Test ist eine statistische Methode, mit der festgestellt wird, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Stichprobe und der Grundgesamtheit oder zwischen den Mittelwerten zweier unabhängiger Stichproben besteht. Dies ist besonders nützlich, wenn es um große Stichprobengrößen geht und wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit bekannt ist.

Arten von Z-Tests

  1. Z-Test bei einer Stichprobe:
    • Ziel: Um zu beurteilen, ob die bedeuten einer einzelnen Stichprobe deutlich von einem bekannten Populationsmittelwert abweicht.
    • Formel: Z = (X̄ – μ) / (σ / √n), wobei X̄ der Stichprobenmittelwert, μ der Populationsmittelwert, σ die Populationsstandardabweichung und n die Stichprobengröße ist.
  2. Z-Test mit zwei Stichproben:
    • Ziel: Um die Mittelwerte zweier unabhängiger Stichproben zu vergleichen und festzustellen, ob zwischen ihnen ein signifikanter Unterschied besteht.
    • Formel: Z = (X̄₁ – X̄₂) / √(σ₁²/n₁ + σ₂²/n₂), wobei X̄₁ und
  3. Z-Test für Proportionen:
    • Ziel: Um zu untersuchen, ob sich der Anteil einer kategorialen Variablen in einer Stichprobe signifikant von einem bekannten Bevölkerungsanteil unterscheidet.
    • Formel: Z = (p̂ – p₀) / √(p₀(1 – p₀)/n), wobei p̂ der Stichprobenanteil, p₀ der Bevölkerungsanteil und n die Stichprobengröße ist.
Lesen Sie auch:  Flutwelle vs. Tsunami: Unterschied und Vergleich

Hypothesentest mit Z-Test

Beim Hypothesentest wird eine Nullhypothese (H₀) und eine Alternativhypothese (H₁ oder Ha) aufgestellt:

  • Nullhypothese (H₀): Geht von keinem signifikanten Unterschied oder Effekt aus.
  • Alternative Hypothese (H₁ oder Ha): Behauptet einen signifikanten Unterschied oder Effekt.

Die Entscheidung, die Nullhypothese abzulehnen, basiert auf der berechneten Z-Statistik und einem gewählten Signifikanzniveau (α). Wenn der berechnete p-Wert kleiner als α ist, wird die Nullhypothese verworfen, was auf statistische Signifikanz hinweist.

Z test

Hauptunterschiede zwischen T-Test und Z-Test

  1. Stichprobenumfang:
    • T-Test: Wird normalerweise verwendet, wenn die Stichprobengröße klein ist (<30) oder wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit unbekannt ist.
    • Z-Test: Wird normalerweise verwendet, wenn die Stichprobengröße groß ist (>30) und wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit bekannt ist oder genau geschätzt werden kann.
  2. Bevölkerungsstandardabweichung:
    • T-Test: Erfordert keine Kenntnis der Populationsstandardabweichung; es kann es anhand der Stichprobe abschätzen.
    • Z-Test: Erfordert Kenntnisse über die Standardabweichung der Grundgesamtheit oder eine ausreichend große Stichprobengröße, um diese anhand der Stichprobe zu schätzen.
  3. Formel:
    • T-Test: Die Formel für den T-Test umfasst den Stichprobenmittelwert, die Stichprobenstandardabweichung, die Stichprobengröße und optional den Grundgesamtheitsmittelwert.
    • Z-Test: Die Formel für den Z-Test umfasst den Stichprobenmittelwert, den Populationsmittelwert, die Populationsstandardabweichung und die Stichprobengröße.
  4. Freiheitsgrade:
    • T-Test: Verwendet (n – 1) Freiheitsgrade für einen T-Test mit zwei Stichproben und (n – 1) Freiheitsgrade für einen T-Test mit einer Stichprobe (wobei n die Stichprobengröße ist).
    • Z-Test: Verwendet n Freiheitsgrade für einen Z-Test mit einer Stichprobe.
  5. Vertrieb:
    • T-Test: Folgt einer T-Verteilung mit schwereren Enden im Vergleich zur Standardnormalverteilung (z).
    • Z-Test: Folgt einer Standardnormalverteilung (z).
  6. Varianzannahme:
    • T-Test: Geht davon aus, dass die Stichprobenvarianz ein unvoreingenommener Schätzer der Populationsvarianz ist.
    • Z-Test: Geht davon aus, dass die Populationsvarianz bekannt ist oder anhand der Stichprobe vernünftig geschätzt werden kann.
  7. Anwendungsfälle:
    • T-Test: Wird häufig verwendet, wenn die Stichprobengröße klein ist, die Standardabweichung der Grundgesamtheit unbekannt ist oder wenn Mittelwerte zweier Gruppen mit kleinen Stichprobengrößen verglichen werden.
    • Z-Test: Wird häufig verwendet, wenn die Stichprobengröße groß ist, die Standardabweichung der Grundgesamtheit bekannt ist oder wenn Mittelwerte zweier Gruppen mit großen Stichprobengrößen verglichen werden.
  8. Statistiksoftware:
    • T-Test: Wird üblicherweise mit Statistiksoftware wie R, Python oder Statistikrechnern durchgeführt.
    • Z-Test: Wird häufig auch mit Statistiksoftware wie R, Python oder Statistikrechnern durchgeführt.

Letzte Aktualisierung: 25. Februar 2024

Punkt 1
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

20 Gedanken zu „T-Test vs. Z-Test: Unterschied und Vergleich“

  1. Der Beitrag präsentiert einen aufschlussreichen Vergleich zwischen T-Test und Z-Test, obwohl es möglicherweise von Vorteil gewesen wäre, die Annahmen und Einschränkungen beider zu diskutieren.

    antworten
  2. Ich habe den Abschnitt „Was ist T-Test?“ gefunden. und „Was ist Z-Test?“ besonders aufschlussreich. Dies wird zweifellos meine statistische Analysearbeit unterstützen.

    antworten
  3. Der Beitrag ist sehr informativ und bietet eine klare Unterscheidung zwischen T-Test und Z-Test, was für diejenigen, die sich mit statistischen Analysen befassen, sehr nützlich ist.

    antworten
  4. Besonders wertvoll ist die Diskussion über die t-Verteilung und die Standardnormalverteilung. Es ist gut zu sehen, dass der Fokus auf den zugrunde liegenden Verteilungen liegt.

    antworten
  5. Ich bin nicht ganz davon überzeugt, dass T-Tests in der Praxis häufiger vorkommen. Dies hängt vom Fachgebiet und der Art der analysierten Daten ab.

    antworten
  6. Ein hervorragender Vergleich zwischen T-Test und Z-Test. Er hilft wirklich dabei, die Situationen zu klären, in denen einer besser geeignet ist als der andere.

    antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!