Bei einer Berufung wird ein höheres Gericht gebeten, die Entscheidung eines niedrigeren Gerichts aufgrund von Rechtsfehlern zu überprüfen. Bei einer Revision hingegen überprüft ein Gericht seine eigene Entscheidung, um etwaige Fehler oder Ungenauigkeiten zu korrigieren. Berufungen werden von einem höheren Gericht bearbeitet, während Revisionen von demselben Gericht behandelt werden, das die ursprüngliche Entscheidung getroffen hat.
Key Take Away
- Eine Berufung ist ein Gerichtsverfahren, bei dem ein höheres Gericht die Entscheidung eines niedrigeren Gerichts überprüft, um festzustellen, ob während des Prozesses oder des Gerichtsverfahrens Fehler gemacht wurden; Eine Revision ist die erneute Prüfung eines Falles durch dasselbe Gericht, das das Urteil gefällt hat, um Fehler zu korrigieren oder neue Beweise zu berücksichtigen.
- Berufungen beinhalten die Weiterleitung des Falls an eine höhere Instanz, während Revisionen vor demselben Gericht stattfinden, das den Fall ursprünglich verhandelt hat.
- Sowohl Berufungen als auch Revisionen dienen der Überprüfung und gegebenenfalls Änderung von Rechtsentscheidungen. Dennoch stützen sich Berufungen auf das Urteil eines höheren Gerichts, während Revisionen sich auf die erneute Prüfung des Falls durch das ursprüngliche Gericht konzentrieren.
Beschwerde gegen Revision
Eine Berufung ist ein Rechtsverfahren, das es einer Partei ermöglicht, eine Gerichtsentscheidung anzufechten, indem sie ein höheres Gericht ersucht, die Entscheidung zu überprüfen und festzustellen, ob sie korrekt getroffen wurde. Revision ist ein rechtliches Verfahren, das es einer Partei ermöglicht, ein Gericht zu bitten, seine eigene Entscheidung auf der Grundlage neuer Beweise zu überprüfen.

Ein Einspruch ist a Beschwerde gegen das Urteil einer Vorinstanz an das Obergericht gerichtet. Im Gegensatz dazu ist die Revision ein Akt der erneuten Prüfung zur Beseitigung von Mängeln oder der Nichtausübung der Zuständigkeit durch ein untergeordnetes Gericht.
Ein Rechtsmittel ist eine Beschwerde nach der Zivilprozessordnung, die erhoben wird, um die Stichhaltigkeit einer Entscheidung eines niedrigeren Gerichts durch ein übergeordnetes Gericht zu überprüfen. Ein Antrag kann gegen ein ursprüngliches Gesetz oder eine in Berufung ergangene Proklamation gestellt werden.
Revision ist die Befugnis des High Court, die vom untergeordneten Gericht getroffene Schlussfolgerung zu überarbeiten und neu zu schreiben. Es bedeutet, die Staatsanwaltschaft sorgfältig zu prüfen, um das Urteil zu verbessern oder zu berichtigen.
Vergleichstabelle
Merkmal | Berufung | Änderungsstand |
---|---|---|
Initiatorpartei | Partei verlieren in der Entscheidung der Vorinstanz | Irgendeine Party in den Fall verwickelt |
Gerichtsebene | Obergericht als derjenige, der die ursprüngliche Entscheidung erlassen hat | Gleiches Gericht das die ursprüngliche Entscheidung erlassen hat |
Gründe für Maßnahmen | Rechtsfehler (Rechtsfehler), Fehler der Tatsache (sachlicher Fehler), oder Verfahrensfehler (unsachgemäße Anwendung rechtlicher Verfahren) | Begrenztes Gelände, spezifisch für die Entdeckung neuer und wichtiger Beweise noch nicht vorgelegt, oder Materialunregelmäßigkeiten im Ausgangsverfahren |
Umfang der Überprüfung | Breiter: Das Obergericht prüft den gesamten Fall erneut und kann in der Sache zu einem anderen Ergebnis kommen. | Schmaler: Das Gericht konzentriert sich auf die konkreten Revisionsgründe und darf die ursprüngliche Entscheidung nur abändern, ohne sie vollständig aufzuheben. |
Auswirkung auf die ursprüngliche Entscheidung | Bleibt die Ausführung der ursprünglichen Entscheidung, während die Berufung anhängig ist. | Die Ausführung bleibt nicht bestehen der ursprünglichen Entscheidung. |
Erfolgswahrscheinlichkeit | Im Allgemeinen niedriger aufgrund des breiteren Überprüfungsumfangs und strengerer Standards für die Aufhebung einer Entscheidung einer Vorinstanz. | Möglicherweise höher aufgrund der spezifischen und begrenzten Revisionsgründe. |
Kosten | Generell teurer aufgrund der komplexeren Verfahren und der möglichen Beteiligung von Anwälten auf einer höheren Gerichtsebene. | Möglicherweise günstiger abhängig von der Komplexität des Falles und den konkreten Revisionsgründen. |
Was ist Berufung?
Appell: Übersicht
Eine Berufung ist ein rechtliches Verfahren, bei dem eine Partei versucht, eine Entscheidung eines niedrigeren Gerichts anzufechten, indem sie den Fall an ein höheres Gericht weiterleitet. Es bietet Parteien, die mit dem Urteil eines niedrigeren Gerichts unzufrieden sind, die Möglichkeit, ihre Argumente vor einer höheren Justizbehörde vorzutragen.
Berufungsgründe
Berufungen werden auf Rechtsfehler oder Unregelmäßigkeiten im Verfahren der Vorinstanz und nicht auf den Sachverhalt selbst gestützt. Zu den üblichen Berufungsgründen zählen:
- Rechtsfehler: Dies liegt vor, wenn das Untergericht das für den Fall relevante Recht falsch angewendet oder ausgelegt hat. Dabei kann es sich um eine Fehlinterpretation von Gesetzen, Präzedenzfällen oder Verfahrensregeln handeln.
- Verfahrensunregelmäßigkeiten: Berufung kann eingelegt werden, wenn während des Prozesses erhebliche Verfahrensfehler aufgetreten sind, wie z. B. Voreingenommenheit oder Fehlverhalten des Richters oder der Jury, unzulässige Zulassung oder Ausschluss von Beweismitteln oder Verweigerung der Rechte auf ein ordnungsgemäßes Verfahren.
- Tatsachenfehler: Berufungsgerichte stützen sich zwar auf die Tatsachenfeststellungen der Vorinstanz, doch können Berufungen zugelassen werden, wenn es Hinweise darauf gibt, dass die Tatsachenfeststellungen der Vorinstanz offensichtlich fehlerhaft waren oder durch die vorgelegten Beweise nicht gestützt werden.
Berufungsverfahren
Das Berufungsverfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Einreichen einer Beschwerdeschrift: Der Berufungskläger (die Partei, die Berufung einlegt) reicht innerhalb einer bestimmten Frist nach Erlass des Urteils des Untergerichts eine Berufungsschrift beim zuständigen Berufungsgericht ein.
- Berufungsschriftsätze und mündliche Argumente: Beide Parteien reichen schriftliche Schriftsätze ein, in denen sie ihre rechtlichen Argumente und unterstützenden Beweise darlegen. In einigen Fällen können mündliche Verhandlungen anberaumt werden, bei denen jede Partei ihren Fall vor den Berufungsrichtern vorträgt.
- Berufungsentscheidung: Nach Prüfung der von beiden Parteien vorgelegten Argumente und Beweise erlässt das Berufungsgericht eine schriftliche Entscheidung, in der das Urteil des Untergerichts entweder bestätigt, aufgehoben oder geändert wird. In manchen Fällen kann das Berufungsgericht den Fall zur weiteren Verhandlung an die untergeordnete Instanz zurückverweisen.

Was ist Revision?
Überarbeitung: Übersicht
Revision ist ein rechtlicher Prozess, bei dem ein Gericht seine eigene Entscheidung überprüft, um etwaige Fehler, Ungenauigkeiten oder Versäumnisse zu korrigieren, die während des ursprünglichen Urteils aufgetreten sein könnten. Es ermöglicht die Überprüfung und mögliche Änderung der Gerichtsentscheidung, um Fairness und Genauigkeit sicherzustellen.
Gründe für eine Revision
Änderungen werden aus bestimmten Gründen beantragt, beispielsweise:
- Neuer Beweis: Wenn neue Beweise auftauchen, die zum Zeitpunkt der ursprünglichen Entscheidung nicht verfügbar oder bekannt waren und für den Fall als bedeutsam erachtet werden, kann eine Revision zur Berücksichtigung dieser Beweise gewährt werden.
- Fehler im Urteil: Wenn Hinweise auf einen Verfahrensfehler, einen Rechtsfehler oder ein Versehen im Entscheidungsprozess des Gerichts vorliegen, können die Parteien eine Revision zur Behebung dieser Fehler beantragen.
- Veränderte Umstände: In Fällen, in denen sich die für den Fall relevanten Umstände seit dem ursprünglichen Urteil erheblich geändert haben, wie z. B. Gesetzes- oder Sachverhaltsänderungen, kann eine Überarbeitung gerechtfertigt sein, um diese Änderungen widerzuspiegeln.
Revisionsprozess
Der Revisionsprozess umfasst die folgenden Schritte:
- Einreichung eines Revisionsantrags: Eine Partei reicht bei demselben Gericht, das die ursprüngliche Entscheidung erlassen hat, einen Antrag ein, in dem sie die Gründe für die Revision darlegt und alle unterstützenden Beweise oder Argumente vorlegt.
- Überprüfung durch das Gericht: Das Gericht prüft den Revisionsantrag zusammen mit allen begleitenden Beweisen oder Argumenten, um festzustellen, ob ausreichende Gründe vorliegen, die eine erneute Prüfung des Falles rechtfertigen.
- Beschluss zur Revision: Nach Prüfung des Antrags und etwaiger Antworten der Gegenpartei entscheidet das Gericht, ob der Revision stattgegeben oder abgelehnt wird. Wenn dem stattgegeben wird, kann das Gericht weitere Anhörungen oder Verfahren einberufen, um den Fall zu prüfen und möglicherweise seine ursprüngliche Entscheidung entsprechend ändern.
- Erlass einer überarbeiteten Entscheidung: Wenn das Gericht beschließt, sein ursprüngliches Urteil zu revidieren, erlässt es eine revidierte Entscheidung, in der alle Änderungen oder Korrekturen berücksichtigt werden, die aufgrund der für die Revision vorgelegten Gründe für notwendig erachtet werden.

Hauptunterschiede zwischen Berufung und Revision
- Art:
- Bei einer Berufung geht es darum, einen Fall vor ein höheres Gericht zu bringen, um die Entscheidung eines niedrigeren Gerichts überprüfen zu lassen.
- Bei der Revision handelt es sich um einen Prozess, bei dem dasselbe Gericht, das die ursprüngliche Entscheidung erlassen hat, diese erneut prüft.
- Zweck:
- Die Berufung erfolgt auf der Grundlage von Rechtsfehlern oder Unregelmäßigkeiten im Verfahren der Vorinstanz.
- Ziel der Revision ist es, Fehler, Ungenauigkeiten oder Versäumnisse in der eigenen Entscheidung des Gerichts zu korrigieren.
- Gründe:
- Berufungen werden auf der Grundlage von Rechtsfehlern, Verfahrensfehlern oder Sachfehlern eingelegt.
- Aufgrund neuer Beweise, fehlerhafter Beurteilung oder veränderter Umstände kann eine Revision beantragt werden.
- Behörde:
- Einsprüche werden von einem höheren Gericht geprüft, das befugt ist, die Entscheidung des unteren Gerichts zu bestätigen, aufzuheben oder zu ändern.
- Die Revision wird von demselben Gericht durchgeführt, das die ursprüngliche Entscheidung erlassen hat, das befugt ist, sein eigenes Urteil zu ändern.
- Verarbeiten:
- Das Berufungsverfahren umfasst die Einreichung einer Berufungsschrift, die Einreichung von Berufungsschriftsätzen, mündliche Ausführungen und das Warten auf eine Entscheidung des Berufungsgerichts.
- Eine Revision erfordert die Einreichung eines Revisionsantrags bei demselben Gericht, gefolgt von einer Prüfung des Antrags, möglichen Anhörungen und dem Erlass einer überarbeiteten Entscheidung, wenn der Revision stattgegeben wird.
