Sigma Bond vs. Pi Bond: Unterschied und Vergleich

Im Fach Chemie muss man studieren und ein Gespür dafür haben, wie chemische Bindungen funktionieren. Die wörtliche Definition einer Bindung ist, dass sie die Bindung der Atome untereinander durch Wechselwirkung mit ihnen aufrechterhält.

Eine chemische Bindung wird weiter in viele Male unterschieden, wie die kovalente Bindung und die polare Bindung. Zwei chemische Hauptbindungen sind die Sigma-Bindung und die Pi-Bindung.

Key Take Away

  1. Sigma-Bindungen werden durch die frontale Überlappung zweier Atomorbitale gebildet, während Pi-Bindungen durch die seitliche Überlappung zweier Atomorbitale gebildet werden.
  2. Sigma-Bindungen sind stärker als Pi-Bindungen und für die Stabilität von Molekülen verantwortlich, während Pi-Bindungen schwächer sind und weniger zur Gesamtstabilität beitragen.
  3. Sigma-Bindungen sind immer in einem Molekül vorhanden, während Pi-Bindungen je nach Art der Bindung zwischen den Atomen vorhanden sein können oder nicht.

Sigma-Bond gegen Pi-Bond

Wenn sich zwei Atome überlappen, entsteht zwischen ihnen eine Bindung, die als Sigma-Bindung bezeichnet wird. Es handelt sich um eine reaktive Bindung. Die von Sigma-Bindungen abgegebene Energiemenge ist geringer. Sie sind unabhängig. Eine Pi-Bindung ist eine Bindung zwischen zwei Atomen, bei der sich ihre Elektronen von der Achse mit den Kernen verbinden. Sie sind nicht unabhängig.

Sigma-Bond gegen Pi-Bond

Die Bildung einer Sigma-Bindung erfolgt so, dass sie zwei Bindungen im Orbit überlappt. Dies geschieht, wenn beide Atome scheinbar einander gegenüberstehen.

Diese Überlappung kann zwischen zwei s- und p-Orbitalen oder sogar zwischen s- und p-Orbitalen in einer Achse auftreten. Die Sigma-Anleihen können sich frei bewegen und unabhängig rotieren.

Die Bildung einer Pi-Bindung erfolgt auf eine Weise, die durch Überlappung zweier paralleler oder seitlicher Umlaufbahnen entsteht. Eine hohe Energiemenge, die von dieser Bindung abgegeben wird, macht sie weniger stabil.

Lesen Sie auch:  Hund vs. Katze: Unterschied und Vergleich

Wenn es darum geht, an einer Resonanz teilzunehmen, ohne ihre Hyperbeschwörung zeigen zu müssen, dann kommt eine Pi-Bindung ins Spiel.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterSigma-AnleihePi-Bond
StärkeDas ist eine starke Bindung.Das ist eine schwache Bindung
AusbildungEntstanden durch die Überlagerung von Atomen.Diese bildeten sich zwischen zwei Sigma-Bindungen.
ReaktionDiese Bindung ist hochreaktiv.Diese Bindung ist nicht so reaktiv wie eine Sigma-Bindung.
UnabhängigkeitDiese Bindungen sind frei und unabhängig.Diese Anleihen sind nicht frei und unabhängig.
ÜberlappendeDie Überlappung eines Atoms in dieser Bindung kann zwischen einem Hybrid- und einem reinen Orbit oder zwischen beiden reinen oder beiden Hybridorbitalen auftreten.Eine Überlappung von Atomen in dieser Bindung findet nur zwischen zwei nicht-hybriden Orbitalen statt.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist Sigma Bond?

Die Bildung einer Sigma-Bindung erfolgt so, dass sie zwei Bindungen im Orbit überlappt. Dies geschieht, wenn beide Atome scheinbar einander gegenüberstehen.

Diese Überlappung kann zwischen zwei s- und p-Orbitalen oder sogar zwischen s- und p-Orbitalen in einer Achse auftreten. Die Sigma-Anleihen können sich frei bewegen und unabhängig rotieren.

Eine Sigma-Bindung emittiert sehr wenig Energie, was sie stabiler macht. Eine Sigma-Bindung zeigt keine Resonanz oder Hyperkonjugation.

Zwischen jeweils zwei Atomen befindet sich ein Elektronenpaar, das sich zu einem anderen Atom bewegen kann. Dies hilft ihnen, eine delokalisierte Bindung aufzubauen.

Eine einzelne Lewis-Struktur beim Compoundieren kann eine Verbindung mit einem lokalisierten Sigma vollständig ausarbeiten. Die Sigma-Anleihen können sich frei bewegen und unabhängig rotieren.

Es ist sehr einfach, die Länge einer Bindung, die Energie einer Bindung und andere Faktoren vorherzusagen, wenn es um Sigma-Bindungen geht.

Was ist Pi-Bond?

Die Bildung einer Pi-Bindung erfolgt auf eine Weise, die durch Überlappung zweier paralleler oder seitlicher Umlaufbahnen entsteht. Eine hohe Energiemenge, die von dieser Bindung abgegeben wird, macht sie weniger stabil.

Lesen Sie auch:  Mörtel vs. Dichtungsmasse: Unterschied und Vergleich

Wenn es darum geht, an einer Resonanz teilzunehmen, ohne ihre Hyperbeschwörung zeigen zu müssen, dann kommt eine Pi-Bindung ins Spiel.

Bei dieser Art von Bindung kann es mehr als ein Elektronenpaar zwischen einem Atom geben, das sich von einem Atom zum anderen bewegen kann. Dies hilft, eine delokalisierte Bindung herzustellen.

Merkmale wie das Wissen über Bindungssysteme können anhand aller Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen ermittelt werden.

Diese Bindungen sind sehr schwach, da sie sehr locker sind. Die Pi-Bindungen reagieren im Vergleich zu anderen Bindungen nicht so schnell, da sie schwache Bindungen sind.

Dies bedeutet, dass zwischen den Pi-Bindungen keinerlei Symmetrie besteht. Ein wichtiges Merkmal eines Pi-Bonds ist, dass sie immer hinter den Sigma-Bonds herumwandern.

Hauptunterschiede zwischen Sigma Bond und Pi Bond

  1. Eine Sigma-Bindung ist im Vergleich zu einer Pi-Bindung eine starke Bindung, andererseits ist eine Pi-Bindung schwächer als eine Sigma-Bindung.
  2. Wenn ein Atom interagiert, entsteht eine Sigma-Bindung. Und andererseits entsteht eine Pi-Bindung, wenn zwischen zwei Atomen Sigma-Bindungen gebildet werden.
  3. Wenn es eine Bindung zwischen zwei Atomen gibt, kann nur ein gebildetes Sigma gebildet werden, und andererseits, wenn es eine Bindung zwischen zwei Atomen gibt, können zwei Pi-Bindungen existieren.
  4. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine Sigma-Bindung in einem Atom von Natur aus hochreaktiv ist, wohingegen eine Pi-Bindung in einem Atom im Vergleich zu Sigma-Bindungen als weniger reaktiv gilt.
  5. Sigma-Bindungen sind Bindungen, die unabhängig voneinander existieren und sich frei im Orbit bewegen, und Pi-Bindungen können sich andererseits nicht frei und unabhängig bewegen, da sie eine eingeschränkte Rotation haben.
Literaturhinweise
  1. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/000926149285453H

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Piyush Yadav hat die letzten 25 Jahre als Physiker in der örtlichen Gemeinde gearbeitet. Er ist ein Physiker, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, die Wissenschaft für unsere Leser zugänglicher zu machen. Er hat einen BSc in Naturwissenschaften und ein Postgraduiertendiplom in Umweltwissenschaften. Sie können mehr über ihn auf seinem lesen Bio-Seite.