ETF vs. Aktie: Unterschied und Vergleich

Viele Anleger kombinieren gerne ETFs und Aktien in ihren Portfolios, weil jeder seine eigenen Vorteile hat.

Letztendlich geht es darum, ihre Parallelen und Unterschiede zu verstehen und zu verstehen, wie einer oder beide in Ihre Anlagestrategie passen könnten. Sowohl Aktien als auch ETFs sind einfach zu handeln und bieten einen günstigen Einstieg in den Markt.

Key Take Away

  1. ETF steht für Exchange-Traded Fund, während Stock das Eigentum an einem Unternehmen darstellt.
  2. ETFs sind diversifizierte Investmentfonds, die wie Aktien gehandelt werden, während Aktien das Eigentum an einem einzelnen Unternehmen darstellen.
  3. ETFs gelten als risikoärmere Anlage als Einzelaktien, da sie eine integrierte Diversifizierung bieten.

ETF vs. Aktie

Der Unterschied zwischen ETFs und Aktien besteht darin, dass ETFs aus Aktien einer einzigen Branche wie IT, Technologie oder Gesundheitswesen bestehen können oder aus Aktien verschiedener Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen und vielen mehr. Aktien hingegen haben eine feste Anzahl von Aktien. Für Laien ausgedrückt ist ein ETF ein Fonds, der in den gesamten Markt investiert. Der Kauf von Aktien ist jedoch nach dem Verständnis des Durchschnittsbürgers gleichbedeutend mit der Investition in ein einzelnes Unternehmen oder eine einzelne Firma.

ETF vs. Aktie

ETFs oder Exchange Traded Funds sind eine Art Investmentfonds, der die Aktien mehrerer verschiedener Unternehmen in einem Paket kombiniert. Der Betrag oder die Anzahl der Anteile an einem ETF schwankt im Laufe der Zeit basierend auf seinem Nettoinventarwert.

Wenn die Rendite von Aktien eine begrenzte Streuung aufweist und um den Mittelwert herum berechnet und angenähert wird, ist die Investition in börsengehandelte Fonds (ETFs) vorteilhaft.

Aktien sind einzelne Unternehmensanteile. Zu den Vorräten zählen nur die Aktien der Muttergesellschaft. Durch Zweitplatzierungen, Splits und Aktienkäufe kann sich die Anzahl der Aktien ändern, dies ist jedoch nicht erforderlich.

Wenn die von einem Unternehmen erzielten Renditen eine erhebliche Streuung vom Mittelwert aufweisen, ist die Investition in einzelne Aktien bestimmter Unternehmen rentabel. Menschen, die ausreichend Zeit haben, den Markt zu verfolgen, oder die in der gleichen Branche arbeiten, haben Spaß daran.

Lesen Sie auch:  Management vs. Marketing: Unterschied und Vergleich

Vergleichstabelle

VergleichsparameterETFLagerfahrzeug
AnteileBieten Sie mehrere Unternehmensanteile an.Angebote nur Einzelfirma.
Anzahl der AktienÄnderungen durch NAV.Sie bleibt stabil, kann sich aber ändern.
Beteiligte BranchenUmfasst bestimmte Sektoren oder mehrere Sektoren.Beinhaltet nur Aktien der Muttergesellschaft.
LaienverständlichIn den Gesamtmarkt investieren.Investition in eine einzelne Firma oder ein Unternehmen.
Vorteilhaft wann?Wenn die Rendite aus Aktien eine enge Streuung bietet.Wenn die vom Unternehmen generierten Renditen eine breite Streuung bieten.
InteressierteDiejenigen, die nicht viel Zeit haben, den Markt zu studieren.Diejenigen, die genügend Zeit haben, den Markt zu studieren.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist ETF?

ETFs oder Exchange Traded Funds kombinieren die Aktien mehrerer Unternehmen zu einem einzigen Paket.

ETFs können aus Aktien aus einem einzelnen Sektor wie IT, Technologie oder Gesundheitswesen oder aus Aktien aus zahlreichen Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und vielen mehr bestehen.

Laienhaft ausgedrückt ist ein ETF ein Fonds, der in den gesamten Markt investiert. Wenn die von Aktien generierte Rendite eine begrenzte Streuung aufweist, die angenähert und um den Mittelwert herum berechnet wird, ist die Investition in börsengehandelte Fonds oder ETFs vorteilhaft.

Wer investieren möchte, aber nicht viel Zeit hat, den Markt zu recherchieren, investiert in ETFs oder börsengehandelte Fonds. Die Größe oder Anzahl der Anteile eines ETFs variiert im Laufe der Zeit je nach Nettoinventarwert.

ETF

Was ist Lager?

Bei Aktien handelt es sich um limitierte Aktien, die von einem einzelnen Unternehmen ausgegeben werden. Bei den Aktien handelt es sich ausschließlich um Anteile der Muttergesellschaft. Bei Aktien ist die Anzahl der Anteile konstant und schwankt nicht.

Einzelne Aktien werden von Personen bevorzugt, die genügend Zeit haben, den Markt zu beobachten, oder die im gleichen Bereich arbeiten.

Zweitplatzierungen, Splits und Aktienkäufe können Gründe für eine Änderung der Aktienanzahl sein, müssen dies aber nicht. Der Kauf von Aktien ist in den Augen des Durchschnittsbürgers dasselbe wie die Investition in ein einzelnes Unternehmen oder Unternehmen.

Lesen Sie auch:  Periodisches vs. ewiges Inventarsystem: Unterschied und Vergleich

Wenn die von einem Unternehmen erwirtschafteten Renditen eine erhebliche Streuung vom Mittelwert aufweisen, ist die Investition in Einzelaktien einzelner Unternehmen rentabel. Menschen, die die Zeit haben, den Markt zu beobachten, oder die im selben Bereich arbeiten, bevorzugen es.

Aktien

Hauptunterschiede zwischen ETF und Aktien

  1. ETFs oder börsengehandelte Fonds bieten die Aktien mehrerer Unternehmen als Bündel an. Andererseits beziehen sich Aktien auf Aktien, die nur von einem einzelnen Unternehmen stammen.
  2. ETFs umfassen entweder Aktien aus einem bestimmten Sektor, wie IT, Technologie oder Gesundheitswesen, oder sie umfassen Aktien aus mehreren Sektoren, die Technologie, Gesundheitswesen und viele mehr kombinieren. Andererseits umfassen Aktien nur Aktien der Muttergesellschaft.
  3. Bei einem ETF ändert sich der Betrag bzw. die Anzahl der Anteile im Laufe der Zeit entsprechend dem Nettoinventarwert. Bei Aktien hingegen bleibt die Anzahl der Aktien erhalten und nicht instabil. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, Zweitplatzierungen werden aufgeteilt und Aktienkäufer können der Grund für eine Änderung der Aktienanzahl sein.
  4. Laienhaft ausgedrückt bezieht sich ETF auf die Investition in den Markt als Ganzes. Andererseits ist der Kauf von Aktien nach bürgerlichem Verständnis gleichbedeutend mit einer Investition in ein einzelnes Unternehmen.
  5. Eine Anlage in börsengehandelte Fonds oder ETFs ist dann von Vorteil, wenn die mit Aktien erzielte Rendite eine enge Streuung aufweist, die rund um den Mittelwert geschätzt und berechnet wird. Andererseits ist die Investition in Einzelaktien einzelner Unternehmen dann von Vorteil, wenn die mit dem Unternehmen erzielten Renditen eine große Streuung vom Mittelwert aufweisen.
  6. Menschen, die großes Interesse am Investieren haben, aber nicht viel Zeit haben, den Markt zu studieren, investieren in ETFs oder Börsenhandelsfonds. Wer hingegen genügend Zeit hat, den Markt zu verfolgen oder im gleichen Bereich tätig ist, investiert lieber in einzelne Aktien.
Unterschied zwischen ETF und Aktie
Literaturhinweise
  1. https://link.springer.com/article/10.1057/jam.2009.11
  2. https://www.nber.org/papers/w20071

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.