Ein Unternehmen verwendet viele Kennzahlen und Prozentsätze, um Gewinn und Verlust sowie andere Faktoren zu ermitteln, die Informationen über das Geschäft liefern. Sie sind wesentlich für die Entscheidungsfindung eines Unternehmens, sowohl externe als auch interne Quellen.
Zwei dieser Begriffe sind Return on Equity und Return on Net Worth. Sie werden anstelle von einander verwendet, haben aber einige Unterschiede zwischen ihnen.
Key Take Away
- Die Eigenkapitalrendite (ROE) misst die Rentabilität eines Unternehmens, indem sein Nettogewinn mit dem Eigenkapital seiner Aktionäre verglichen wird. Gleichzeitig berechnet Return on Net Worth (RONW) die Rentabilität, indem das Nettoeinkommen durch das Gesamtnettovermögen dividiert wird.
- ROE ist eine häufiger verwendete Metrik in der Finanzanalyse, während RONW hauptsächlich in persönlichen Finanzen verwendet wird.
- ROE ist ein genaueres Maß für die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne für seine Aktionäre zu erwirtschaften, während RONW sich mehr auf das Nettovermögen einer Person konzentriert.
Eigenkapitalrendite vs. Nettovermögensrendite
Return on Net Worth kann auf alles wie Darlehen, Schuldverschreibungen usw. gesetzt werden Eigenkapitalrendite, muss die Berechnung nur auf das Eigenkapital der Gesellschaft bezogen werden.

Return on Equity wird verwendet, um die Rentabilität eines Unternehmens zu messen. Um die Eigenkapitalrendite eines Unternehmens zu berechnen, muss man den Nettogewinn durch das durchschnittliche Eigenkapital teilen.
Es ist in erster Linie ein Maß für die Rendite, die durch das Nettovermögen des Unternehmens erzielt wird.
Die Rentabilität des Nettovermögens gibt auch die Rentabilität eines Unternehmens gegenüber seinem Nettovermögen an, das auch als Kapital des Unternehmens bezeichnet wird. Ein Nettovermögen oder Kapital repräsentiert den Gesamtwert des Unternehmens.
Das Nettovermögen umfasst das Eigenkapital, Rücklagen, Vorzugsaktienkapital, Wertpapiere usw.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Return on Equity | Rendite auf das Nettovermögen |
---|---|---|
Abkürzung | Rogen | RONW |
Definition | Wird verwendet, um die Rentabilität des Unternehmens über das Eigenkapital zu messen. | Sie werden verwendet, um den Gewinnprozentsatz aus dem Nettoeinkommen und dem Nettovermögen des Unternehmens zu berechnen. |
Anwendungsbereich | Es wird verwendet, um die Leistung von Unternehmen aus dem gleichen Bereich zu vergleichen. | Sie zeigt die Kreditwürdigkeit des Unternehmens an. |
Vorteil | Hilfe bei der Planung zukünftiger Investitionen. | Erhält die richtige Menge an Nettovermögen und zeigt an, ob es dem Unternehmen gut geht. |
Nachteil | Das Verhältnis kann manipuliert werden. | Das Verhältnis wird aus Sicht der Investoren erstellt, nicht aus Sicht des Unternehmens. |
Anderen Namen formulieren | N / A | Kapitalrendite |
Was ist Eigenkapitalrendite?
Eigenkapitalrendite bzw Rogen, ist das Ergebnis oder der Gewinn eines Unternehmens mit dem investierten Geld der Anteilseigner. Anteilseigner sind die Personen, die Eigentümer des Unternehmens sind.
Dort lassen sich die Aktien in drei Kategorien einteilen: Standard, Vorzug und Retention.
So wird die Eigenkapitalrendite berechnet:
- Nehmen Sie das Nettoeinkommen des Unternehmens (jährlich).
- Holen Sie sich das Eigenkapital.
- Teilen Sie den Reingewinn durch das Eigenkapital.
Da das Eigenkapital das Vermögen abzüglich der Verbindlichkeiten des Unternehmens ist, kann die Eigenkapitalrendite auch als eine andere Methode zur Berechnung des Verhältnisses betrachtet werden.
Eine gängige Methode zur Berechnung des ROE ist auch die DuPont-Formel, da die Verwendung dieser Formel das Verständnis der Änderungen über einen langen Zeitraum erleichtert. Es hat nach drei Komponenten:
- Nettogewinnmarge: Nettogewinn (Umsatz – Kosten) dividiert durch den Umsatz.
- Vermögensumschlag: Nettoverkaufserlös dividiert durch durchschnittliches Gesamtvermögen.
- Bilanzierungshebel: Gesamtvermögen dividiert durch das Gesamtvermögen abzüglich der Gesamtverbindlichkeiten.
15 bis 20 Prozent der Eigenkapitalrendite gelten als guter Prozentsatz.

Was ist die Nettovermögensrendite?
Return on Net Worth ist ein Verhältnis, das verwendet wird, um den Rentabilitätsprozentsatz eines Unternehmens zu berechnen. Es berechnet den Prozentsatz der Rendite, den das Unternehmen über eine gewisse Zeit erhält.
Die Formel für RoNW ergibt sich aus der Division des Nettoeinkommens durch das Nettovermögen. Sie wird in der Regel am Ende eines Geschäftsjahres berechnet. Das Nettovermögen umfasst das Eigenkapital, die Rücklagen und das Vorzugsaktienkapital.
Ein höheres Verhältnis von RoNW zeigt an, dass ein Unternehmen das Geld der Aktionäre effizient einsetzt. Wenn die Rendite negativ ist, kann das Unternehmen keine Mittel am Markt beschaffen, was für jedes Unternehmen einen erheblichen Verlust bedeutet.
Um aus dieser Situation herauszukommen, sollte das Unternehmen alle seine Schulden begleichen und die Verwendung teurer zusätzlicher Ausgaben, die es verursacht, verringern.

Hauptunterschiede zwischen Eigenkapitalrendite und Nettovermögensrendite
- Die Eigenkapitalrendite ist anders, da sie nur mit dem Geld erzielt wird, das die Anteilseigner des Unternehmens investieren. Die Nettovermögensrendite kann sich auf alles beziehen, was ein Unternehmen hat, also Darlehen, Schuldverschreibungen oder Wertpapiere.
- Return on Net Worth hat mehr Funktionen, da es mehr Unternehmensmaterialien wie Schuldverschreibungen und Wertpapiere umfasst, während Return on Equity nur zur Berechnung des Eigenkapitals verwendet wird.
- Die Nettovermögensrendite ist umfangreicher als die Eigenkapitalrendite, da sie mehr Geld- und Schuldenquellen hat als die Eigenkapitalrendite.
- Investoren oder Aktionäre interessieren sich mehr für die Eigenkapitalrendite, da es sich um ihre Geldrendite handelt. Return on Net Worth ist vorteilhafter für das Management des Unternehmens.
- Die Eigenkapitalrendite wird verwendet, um die Art der Unternehmen in einem Bereich zu vergleichen, um zu sehen, welche in verschiedenen Bereichen besser oder schlechter abschneiden. Return on Net Worth wird für diesen Zweck nicht verwendet.

Literaturhinweise
- https://books.google.co.in/books?id=RKaZAAAAIAAJ&q=return+on+net+worth&dq=return+on+net+worth&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiPxOrxvJLwAhWezzgGHRvMCLYQ6AEwBXoECAYQAw
- https://books.google.co.in/books?id=cwODDwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=return+on+Equity&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwijoZGUvZLwAhVIxzgGHZeKA7oQ6AEwAHoECAIQAw#v=onepage&q=return%20on%20Equity&f=false