Akkreditiv vs. Bankgarantie: Unterschied und Vergleich

Ein Akkreditiv ist ein Finanzinstrument, das einem Verkäufer im Namen eines Käufers die Zahlung von Waren oder Dienstleistungen garantiert. Im Gegensatz dazu ist eine Bankgarantie ein Versprechen einer Bank, die finanziellen Verpflichtungen eines Schuldners gegenüber einem Dritten abzudecken, wenn der Schuldner in Verzug gerät.

Key Take Away

  1. Ein Akkreditiv ist ein Finanzinstrument, das einem Verkäufer die Zahlung garantiert, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Im Gegensatz dazu ist eine Bankgarantie ein Versprechen einer Bank, einen Verlust zu decken, wenn ein Kreditnehmer mit einem Kredit in Verzug gerät oder vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt.
  2. Akkreditive werden im internationalen Handel häufig zur Risikominderung verwendet, während Bankgarantien in verschiedenen Situationen, einschließlich Bauprojekten, Darlehensverträgen und Dienstleistungsverträgen, verwendet werden.
  3. Beide Instrumente versichern die Parteien einer Transaktion, unterscheiden sich jedoch in ihrem Hauptzweck und den Risikoarten, mit denen sie sich befassen.

Akkreditiv vs. Bankgarantie

Wenn der Käufer nachweisen muss, dass er den Verkäufer für die von ihm gekauften Waren bezahlen kann, legt er ein Akkreditiv vor oder weist darauf hin, dass er über einen Kredit zur Bezahlung der von ihm gekauften Waren verfügt, der von einer Bank ausgestellt wurde und meist im internationalen Austausch verwendet wird. Wenn der Käufer andererseits nicht in der Lage ist, die Ware zu bezahlen, zahlt die Bank an seiner Stelle, sodass die Bank garantiert, dass der Verkäufer in jedem Fall die Zahlung erhält; Entweder er zahlt, oder die Bank zahlt.

Akkreditiv vs. Bankgarantie

Ein Akkreditiv ist für die Bank riskant, wohingegen eine Bankgarantie für Händler riskant ist.

Vergleichstabelle

AspektLetter of Credit (LC)Bankgarantie (BG)
ZweckErleichtert den internationalen Handel, indem dem Verkäufer (Begünstigten) eine Zahlungsgarantie von der Bank des Käufers (Aussteller) bei Einhaltung bestimmter Geschäftsbedingungen bereitgestellt wird.Bietet dem Begünstigten (Verkäufer oder Lieferant) eine finanzielle Garantie dafür, dass der Schuldner (Antragsteller oder Käufer) seinen vertraglichen oder finanziellen Verpflichtungen nachkommen wird.
BeteiligtenDrei Hauptparteien: Antragsteller (Käufer), Begünstigter (Verkäufer) und ausstellende Bank (Bank des Antragstellers). Teilweise kann es bestätigende Banken und avisierende Banken geben.Drei Hauptparteien: Begünstigter (Verkäufer oder Lieferant), Antragsteller (Käufer oder Schuldner) und ausstellende Bank (die Bank des Antragstellers). Kann auch die Bestätigung von Banken und die Beratung von Banken umfassen.
Zweck der AusgabeStellt sicher, dass der Käufer die Zahlung an den Verkäufer gemäß den Bedingungen des Kaufvertrags leistet.Stellt sicher, dass der Schuldner seinen vertraglichen Verpflichtungen, wie z. B. Zahlung, Leistung oder Abschluss eines Projekts, nachkommt.
ZahlungsgarantieBietet dem Begünstigten eine Zahlungsgarantie, wenn er konforme Dokumente vorlegt oder bestimmte im Akkreditiv festgelegte Bedingungen erfüllt.Dient als Zahlungsgarantie gegenüber dem Begünstigten, wenn der Schuldner seinen im BG genannten Verpflichtungen nicht nachkommt.
TypenZu den verschiedenen Typen gehören kommerzielle LCs (für den Handel), Standby-LCs (als Backup oder Leistungssicherung) und revolvierende LCs (wiederverwendbar für mehrere Transaktionen).Verschiedene Arten, wie z. B. Leistungsgarantien, Zahlungsgarantien, Angebotsgarantien, Anzahlungsgarantien und Finanzgarantien.
Bedingte ZahlungDie Zahlung ist davon abhängig, dass der Begünstigte die im LC dargelegten Bedingungen und Konditionen einhält, einschließlich der Vorlage konformer Dokumente.Die Zahlung erfolgt bei Nichterfüllung oder Nichterfüllung der Verpflichtungen des Schuldners gemäß BG.
KündigungLCs verfallen nach Abschluss der Transaktion oder an einem bestimmten Fälligkeitsdatum, je nachdem, was zuerst eintritt.BGs erlöschen mit der Erfüllung der Verpflichtungen des Schuldners oder mit Ablauf der Garantiefrist, je nachdem, was zuerst eintritt.
Verwendung in der HandelsfinanzierungWird häufig im internationalen Handel verwendet, um sichere Transaktionen zu ermöglichen und grenzüberschreitend Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern aufzubauen.In der Handelsfinanzierung weniger verbreitet, kann aber in bestimmten Situationen eingesetzt werden, in denen Leistungs- oder Zahlungszusicherungen erforderlich sind.
RisikozuordnungDas Risiko wird vom Käufer (Antragsteller) auf die ausstellende Bank verlagert, die sich verpflichtet, bei Vertragserfüllung die Zahlung an den Verkäufer zu leisten.Verlagert das Risiko vom Begünstigten auf die Bank des Schuldners, die sich zur Zahlung an den Begünstigten verpflichtet, wenn der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.
KostenZu den LC-Gebühren gehören Ausstellungsgebühren, Bestätigungsgebühren (falls zutreffend) und Gebühren für die Dokumentenprüfung.Zu den BG-Kosten gehören Ausstellungsgebühren und Jahresgebühren, die je nach Art und Dauer der Garantie variieren können.
DokumentenpräsentationLC verlangt vom Begünstigten die Vorlage spezifischer Dokumente, die den Bedingungen des LC entsprechen, um die Zahlung zu erhalten.BG verlangt keine Vorlage von Dokumenten; Die Zahlung wird durch den Zahlungsverzug des Schuldners ausgelöst.
Verwendung im BauwesenLCs können zur Absicherung von Zahlungen bei Bauprojekten eingesetzt werden, in der Handelsfinanzierung sind sie jedoch häufiger anzutreffen.BGs werden in Bauverträgen häufig als Leistungsgarantien und Zahlungsgarantien eingesetzt.

Was ist ein Akkreditiv?

Ein Akkreditiv (L/C) ist ein Finanzdokument, das häufig bei internationalen Handelstransaktionen verwendet wird. Es dient als Garantie einer Bank gegenüber dem Verkäufer, dass der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommt, und bietet eine sichere und zuverlässige Methode für die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte.

Lesen Sie auch:  Filialbanking vs. Kettenbanking: Unterschied und Vergleich

Mechanismus

  1. Einleitung und Vereinbarung
    • Käufer und Verkäufer vereinbaren bei ihrer Transaktion die Nutzung eines Akkreditivs. Der Käufer wendet sich dann an seine Bank, um das Akkreditiv zugunsten des Verkäufers auszustellen.
  2. Ausgabe durch die Bank
    • Die Bank des Käufers stellt das Akkreditiv aus, in dem die vereinbarten Konditionen aufgeführt sind. Dieses Dokument garantiert dem Verkäufer, dass er eine Zahlung erhält, wenn er die im Akkreditiv dargelegten Anforderungen erfüllt.
  3. Präsentation von Dokumenten
    • Nach Abschluss des Versands oder Erfüllung der Bedingungen legt der Verkäufer seiner Bank die erforderlichen Dokumente (z. B. Rechnungen, Versandpapiere und Zertifikate) vor.
  4. Prüfung durch die Bank
    • Die Bank des Verkäufers überprüft die Dokumente, um sicherzustellen, dass sie den Akkreditivbedingungen entsprechen. Ist alles in Ordnung, leitet die Bank die Unterlagen an die Bank des Käufers weiter.
  5. Zahlung an den Verkäufer
    • Die Bank des Käufers gibt die Zahlung an den Verkäufer frei und schließt die Transaktion ab. Im Falle von Unstimmigkeiten können die Banken Probleme durch Verhandlungen lösen.

Typen

  • Widerruflich vs. unwiderruflich:
    • Ein widerrufliches Akkreditiv kann vom Käufer ohne Vorankündigung geändert oder storniert werden, wohingegen ein unwiderrufliches Akkreditiv nicht ohne Zustimmung aller Beteiligten geändert oder widerrufen werden kann.
  • Bestätigt vs. unbestätigt:
    • Ein bestätigtes Akkreditiv beinhaltet eine zusätzliche Garantie durch eine zweite Bank (im Land des Verkäufers), was im Vergleich zu einem unbestätigten Akkreditiv zusätzliche Sicherheit bietet.
  • Übertragbar vs. Back-to-Back:
    • Übertragbare Akkreditive ermöglichen es dem Verkäufer, die Gutschrift auf eine andere Partei zu übertragen, während bei Back-to-Back-Kreditkarten ein zweites Akkreditiv auf der Grundlage der ursprünglichen Gutschrift ausgestellt wird.
Akkreditiv

Was ist eine Bankgarantie?

Eine Bankgarantie ist ein Finanzinstrument, das eine Bank im Namen eines Kunden bereitstellt und sicherstellt, dass bestimmte finanzielle Verpflichtungen erfüllt werden. Diese Verpflichtung dient dem Empfänger als Sicherheit für den Fall, dass der Kunde seinen vertraglichen oder finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt. Bankgarantien werden häufig bei verschiedenen Geschäftstransaktionen eingesetzt, um Vertrauen zwischen den Parteien aufzubauen und Risiken zu mindern.

Lesen Sie auch:  Retail Banking vs. Personal Banking: Unterschiede und Vergleich

Arten von Bankgarantien

  1. Leistungsgarantie:
    • Wird ausgestellt, um den zufriedenstellenden Abschluss eines Projekts oder Vertrags sicherzustellen. Es schützt den Begünstigten für den Fall, dass der Auftragnehmer die vereinbarten Leistungsstandards nicht einhält.
  2. Zahlungsgarantie:
    • Stellt sicher, dass der Käufer die Waren oder Dienstleistungen gemäß den Vertragsbedingungen bezahlt. Diese Art der Garantie schützt den Verkäufer vor Zahlungsausfallrisiken.
  3. Bietungsgarantie:
    • Wird von einem Auftragnehmer zusammen mit einem Angebot eingereicht, um zu garantieren, dass er im Falle der Zuschlagserteilung einen Vertrag abschließt und die erforderlichen Leistungs- und Zahlungsgarantien bereitstellt.
  4. Anzahlungsgarantie:
    • Wird im Auftrag des Verkäufers an die Bank des Käufers ausgestellt und stellt die ordnungsgemäße Verwendung der Vorauszahlungen sicher. Es gibt dem Käufer ein gewisses Maß an Sicherheit, dass die Mittel für den beabsichtigten Zweck verwendet werden.

Verfahren zur Erlangung einer Bankgarantie

  1. Anwendung:
    • Der Kunde (Antragsteller) stellt bei seiner Bank einen formellen Antrag auf Ausstellung einer Bankgarantie unter Angabe von Angaben wie Art und Höhe der Garantie sowie den Konditionen.
  2. Bankbewertung:
    • Die Bank beurteilt die Bonität des Kunden und schätzt die Risiken ein, die mit der Gewährung der Garantie verbunden sind. Hierbei kann es sich um Sicherheiten oder eine Barmarge handeln.
  3. Ausgabe:
    • Nach der Genehmigung stellt die Bank die Garantie zugunsten des Begünstigten (der Partei, die die Garantie erhält) aus und legt dabei die Bedingungen und Konditionen klar fest.
  4. Ablauf und Erneuerung:
    • Bankgarantien haben eine vorgegebene Gültigkeitsdauer. Bei Bedarf kann der Kunde vor dem Ablaufdatum eine Verlängerung oder Erneuerung beantragen.
Bankgarantie

Hauptunterschiede zwischen Akkreditiv und Bankgarantie

  1. Zweck:
    • Akkreditiv (LC): LC wird in erster Linie verwendet, um den internationalen Handel zu erleichtern, indem sichergestellt wird, dass der Verkäufer (Exporteur) eine Zahlung erhält, sobald er die festgelegten Bedingungen in Bezug auf die Qualität und Lieferung von Waren oder Dienstleistungen erfüllt.
    • Bankgarantie (BG): BG garantiert, dass die Partei, für die es ausgestellt wird, eine bestimmte Verpflichtung oder einen bestimmten Vertrag erfüllen wird. Es steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Handel, kann aber in verschiedenen Kontexten verwendet werden, einschließlich Bauprojekten, Angebotsgarantien und Zahlungsgarantien.
  2. Parteibeteiligung:
    • Akkreditiv (LC): Beteiligt sind drei Parteien: der Käufer (Importeur), der Verkäufer (Exporteur) und die ausstellende Bank. Das LC stellt sicher, dass der Verkäufer die Zahlung von der Bank des Käufers erhält, sobald die Geschäftsbedingungen erfüllt sind.
    • Bankgarantie (BG): Beteiligt sind zwei Parteien: der Begünstigte (Partei, die die Garantie erhält) und die ausstellende Bank. BGs garantieren dem Begünstigten, dass eine bestimmte Verpflichtung erfüllt wird.
  3. Finanzielle Verpflichtung:
    • Akkreditiv (LC): LC stellt eine finanzielle Verpflichtung dar, eine Zahlung an den Verkäufer zu leisten, sobald der Verkäufer die Bedingungen der LC einhält.
    • Bankgarantie (BG): BG stellt eine finanzielle Zusage dar, dem Begünstigten einen bestimmten Betrag zu zahlen, wenn die Partei, für die das BG ausgestellt wurde, ihrer Verpflichtung nicht nachkommt.
  4. Zahlungsauslöser:
    • Akkreditiv (LC): Die Zahlung wird durch die Einhaltung der im LC dargelegten Geschäftsbedingungen durch den Verkäufer ausgelöst.
    • Bankgarantie (BG): Die Zahlung wird dadurch ausgelöst, dass die Partei, für die das BG ausgestellt wurde, ihrer Verpflichtung nicht nachkommt.
  5. Arten:
    • Akkreditiv (LC): Es gibt verschiedene Arten von LCs, einschließlich widerruflicher und unwiderruflicher LCs, bestätigter und unbestätigter LCs und Bereitschaft LCs.
    • Bankgarantie (BG): BGs gibt es in verschiedenen Formen, beispielsweise als Angebotsgarantien, Erfüllungsgarantien, Finanzgarantien und Anzahlungsgarantien.
  6. Verwendung im Handel:
    • Akkreditiv (LC): LCs werden im internationalen Handel häufig verwendet, um sowohl Käufern als auch Verkäufern die Sicherheit zu geben, dass die Bedingungen des Handelsabkommens eingehalten werden.
    • Bankgarantie (BG): Obwohl BGs nicht direkt mit dem Handel zusammenhängen, werden sie häufig bei Bauverträgen, Immobilientransaktionen und anderen Situationen verwendet, in denen finanzielle Sicherheit erforderlich ist.
  7. Stornierung und Änderung:
    • Akkreditiv (LC): LCs können mit Zustimmung aller Beteiligten, einschließlich Käufer, Verkäufer und ausstellender Bank, geändert oder aufgehoben werden.
    • Bankgarantie (BG): BGs sind unwiderruflich und können ohne Zustimmung des Begünstigten weder aufgehoben noch geändert werden.
  8. Kosten:
    • Akkreditiv (LC): Für die Ausstellung und Verwaltung von LCs können Banken Gebühren erheben, die je nach Komplexität des LCs variieren können.
    • Bankgarantie (BG): Banken erheben Gebühren für die Ausstellung von BGs. Die Kosten können je nach Faktoren wie der Höhe und Dauer der Garantie variieren.
Unterschied zwischen Akkreditiv und Bankgarantie
Bibliographie
  1. https://heinonline.org/HOL/LandingPage?handle=hein.journals/arz24&div=18&id=&page=
  2. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2460246

Letzte Aktualisierung: 25. Februar 2024

Punkt 1
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

22 Gedanken zu „Akkreditiv vs. Bankgarantie: Unterschied und Vergleich“

  1. Dieser Artikel war äußerst hilfreich bei der Klärung der Nuancen zwischen Akkreditiven und Bankgarantien. Es ist eine wertvolle Ressource für diejenigen, die im internationalen Handel und Finanzwesen tätig sind.

    antworten
  2. In diesem Beitrag wurden die Unterschiede zwischen einem Akkreditiv und einer Bankgarantie hervorragend erläutert. Sehr informativ und leicht verständlich.

    antworten
  3. Die in diesem Artikel präsentierten Informationen sind von unschätzbarem Wert für jeden, der die Komplexität dieser Finanzinstrumente verstehen möchte.

    antworten
  4. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Akkreditive und Bankgarantien. Es ist eine wertvolle Ressource für Fachleute und Studenten gleichermaßen.

    antworten
  5. Dem Autor ist es hervorragend gelungen, die Unterschiede zwischen Akkreditiven und Bankgarantien zu erklären. Der Inhalt wurde klar und prägnant dargestellt.

    antworten
  6. Dieser Artikel diente als hervorragende Quelle zum Verständnis der praktischen Anwendungen und der Risikoverteilung im Zusammenhang mit Akkreditiven und Bankgarantien.

    antworten
  7. Ich stimme den Informationen in diesem Artikel aus Respekt nicht zu. Die mit Akkreditiven und Bankgarantien verbundenen Risiken werden hier nicht genau dargestellt.

    antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!