In der Buchhaltungssprache werden sowohl die Begriffe „Debitoren“ als auch „Kreditoren“ verwendet. Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund kennen diese Begriffe gut, werden aber aufgrund ihrer ähnlichen Aussprache manchmal synonym verwendet. Vereinfacht ausgedrückt: „Debitoren“ ist der Betrag, den wir noch erhalten haben, und „Kreditoren“ ist der Betrag, den wir schulden (zu zahlen).
Key Take Away
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stellen das Geld dar, das ein Unternehmen seinen Lieferanten oder Verkäufern schuldet, während Forderungen das Geld darstellen, das einem Unternehmen von seinen Kunden geschuldet wird.
- Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen auf Kredit kauft, während Forderungen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen auf Kredit resultieren.
- Ein Unternehmen erfasst Verbindlichkeiten als Verbindlichkeit und Forderungen als Vermögenswert in seiner Bilanz.
Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
Der Unterschied zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten besteht darin, dass die Forderungen der Betrag sind, den wir noch erhalten müssen. Es wird auch als Umlaufvermögen (kurzfristiges Vermögen) bezeichnet, während die Verbindlichkeiten der Betrag sind, den wir zahlen müssen (auch als kurzfristige Verbindlichkeiten bekannt). Sowohl die Forderungen als auch die Verbindlichkeiten entstehen während eines Kreditkaufs oder -verkaufs.

Verbindlichkeiten wird in der Buchhaltungssprache verwendet, wenn ein Kreditkauf stattfindet, bei dem der Käufer die Ware sofort erhält und später bezahlt. Hier entsteht eine Verbindlichkeit für den Kreditkauf. Es wird auch als kurzfristige Verbindlichkeiten des Unternehmens bezeichnet und führt zu zukünftigen Zahlungsabflüssen.
Forderungen erfolgt durch Kreditverkäufe, bei denen der Kunde die Ware sofort übernimmt und den Betrag zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt. Es wird auch als kurzfristiges Vermögen bezeichnet. Es führt in der Zukunft zu Einkommensgenerierung im Unternehmen. Die Kurzform für Debitorenbuchhaltung ist A/R. Es ist eine Bereicherung für das Unternehmen, da es in Zukunft Geld in das Unternehmen bringen wird.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Abbrechnungsverbindlichkeiten | Accounts erhaltbar |
---|---|---|
Bedeutung | Es ist der Betrag, den eine Person schuldet (zu zahlen) | Es ist der Betrag, den eine Person erhalten (zu zahlen) sollte |
Abkürzung | Es ist als A/P bekannt. | Es ist als A/R bekannt. |
Vermögenswert oder Verbindlichkeit | Es ist eine kurzfristige Verbindlichkeit für das Unternehmen. | Es ist ein kurzfristiger Vermögenswert für das Unternehmen. |
Geschieht aufgrund | Dies geschieht aufgrund eines Credit-Kaufs. | Dies geschieht aufgrund eines Kreditverkaufs. |
Sonstiges | Es wird einem Unternehmen empfohlen, weniger A/P zu haben | Es wird einem Unternehmen empfohlen, mehr A/R zu haben |
Was sind Kreditorenbuchhaltungen?
Der Begriff „Kreditorenbuchhaltung“ kann verwirrend klingen, wenn jemand keinen kaufmännischen Hintergrund hat. Unabhängig von der Ausbildung ist es wichtig, sich der Unterschiede zwischen den Wörtern „Kreditorenbuchhaltung“ und „Debitorenbuchhaltung“ bewusst zu sein. Der Begriff „Kreditorenbuchhaltung“ bezeichnet das Hauptbuch, in dem die Verpflichtungen eines Unternehmens oder der zu zahlende Betrag aufgeführt sind.
Vereinfacht ausgedrückt bezeichnet die Kreditorenbuchhaltung das Hauptbuch, das Auskunft über die Verpflichtung eines Unternehmens gibt, kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditoren und Lieferanten zu begleichen. Da der Name selbsterklärend ist, deutet er auf den Betrag hin, der zurückgezahlt werden muss. Die gesamten Forderungen, die ein Unternehmen zurückzahlen muss, werden in der Bilanz unter den kurzfristigen Verbindlichkeiten aufgeführt.
Diese Verbindlichkeiten müssen innerhalb der vorgegebenen Frist zurückgezahlt werden, um etwaige Zahlungsausfälle zu vermeiden. In der Unternehmenswelt bestehen die Verbindlichkeiten normalerweise gegenüber einer anderen Geschäftseinheit. Dieses Unternehmen würde die Transaktion als Forderungen ausweisen.
Das Wort Kreditorenbuchhaltung wird auch als Akronym AP bezeichnet. Das Wort AP bezieht sich auf die Abteilungen, die sich um die Kreditorenbuchhaltung in einem Unternehmen kümmern. Die Abteilung leistet Zahlungen an Gläubiger und andere Lieferanten.

Was sind Debitorenbuchhaltungen?
Der Begriff Debitoren könnte verwirrend klingen, wenn jemand keinen kaufmännischen Hintergrund hat. Unabhängig von der Ausbildung gilt es, die Unterschiede zwischen den Begriffen Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu kennen. Forderungen werden verwendet, um den Geldbetrag zu bezeichnen, der für ein bestimmtes Unternehmen fällig ist.
Vereinfacht ausgedrückt bezeichnet der Begriff „Debitorenbuchhaltung“ den Zahlungssaldo, der einem Unternehmen zusteht. Kunden, die die vom Unternehmen bereitgestellten Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch genommen und nicht den entsprechenden Betrag gezahlt haben, haben den geschuldeten Betrag zu entrichten. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden in den Bilanzen als Umlaufvermögen ausgewiesen.
Forderungen beziehen sich auf die Anzahl der ausstehenden Rechnungen, die ein Unternehmen besitzt. Es bezieht sich auf den Geldbetrag, den die Kunden des Unternehmens für die von ihnen genutzten Produkte oder Dienstleistungen schulden. Diese Zahlungen müssen innerhalb kurzer Zeit erfolgen. In der Regel liegt sie zwischen wenigen Tagen und einem Geschäftsjahr bzw. einem Kalenderjahr.
Die Unternehmen, die Forderungen haben, erwähnen sie als Vermögenswerte, da die Kunden gesetzlich verpflichtet sind, das Geld an das Unternehmen zurückzuzahlen. Die Debitorenbuchhaltung bedeutet, dass ein Unternehmen das Geld noch vom Käufer einziehen muss.

Hauptunterschiede zwischen Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
- Verbindlichkeiten sind der Betrag, den eine Person den Gläubigern schuldet, während Forderungen der Betrag sind, den ein Unternehmen von seinen Schuldnern erhalten sollte.
- Die Abkürzung für Kreditorenbuchhaltung ist A/P, während die Abkürzung für Debitorenbuchhaltung A/R ist.
- Verbindlichkeiten werden gebildet, wenn ein Kreditkauf vorliegt. Ebenso werden die Forderungen gebildet, wenn ein Kreditverkauf vorliegt.
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erzeugen einen Geldabfluss, während Forderungen einen eingehenden Geldfluss erzeugen.
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind ein kurzfristiger Vermögenswert für das Unternehmen, während Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen eine kurzfristige Verbindlichkeit für das Unternehmen darstellen.
