Eine Prüfung umfasst eine umfassende Prüfung der Abschlüsse und internen Kontrollen, um ein Urteil über deren Angemessenheit abzugeben. Eine Überprüfung ist eine weniger umfassende Beurteilung, die eine begrenzte Sicherheit bietet und sich auf analytische Verfahren und Untersuchungen zur Erkennung wesentlicher falscher Angaben konzentriert. Audits sind strenger und für Situationen geeignet, die ein höheres Maß an Sicherheit erfordern.
Key Take Away
- Bei einer Prüfung werden die Jahresabschlüsse, die internen Kontrollen und die Rechnungslegungspraktiken einer Organisation gründlich untersucht. Gleichzeitig ist eine prüferische Durchsicht eine weniger intensive Beurteilung von Abschlüssen auf Angemessenheit und Richtigkeit.
- Audits bieten ein höheres Maß an Sicherheit als Reviews, wobei die Auditoren eine Meinung zur Angemessenheit des Jahresabschlusses abgeben, während Reviews eine begrenzte Garantie ohne formale Idee bieten.
- Aufgrund des Unterschieds in Umfang und Tiefe sind Prüfungen zeitaufwändiger und kostspieliger als prüferische Durchsichten, schaffen jedoch ein größeres Vertrauen in die Richtigkeit von Abschlüssen.
Audit vs. Überprüfung
Bei der Prüfung handelt es sich um die Überprüfung der Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der Transaktionsverfahren in einer Organisation oder einem Unternehmen durch einen Wirtschaftsprüfer. Bei der Überprüfung handelt es sich um den Prozess der erneuten Überprüfung oder moderaten Bestätigung der von einem Wirtschaftsprüfer vorgenommenen Beurteilung der Konten oder Transaktionen eines Unternehmens.

Eine Überprüfung ist einfach die Bewertung der Finanzunterlagen, um zu prüfen, ob eine Änderung möglich ist.
Vergleichstabelle
Merkmal | Audit | Bewertung |
---|---|---|
Sinn | Bietet hohes Maß an Sicherheit auf die Richtigkeit von Jahresabschlüssen | Bietet begrenzte Sicherheit auf die Richtigkeit von Jahresabschlüssen |
Prüfungsebene | Umfangreich Prüfung interner Kontrollen und Transaktionen | Limitiert Prüfung interner Kontrollen und Transaktionen |
Verfahren | Eingehende Analyse der Finanzunterlagen, einschließlich: * Analytische Verfahren * Tests von Kontrollen * Inhaltliche Verfahren | Konzentriert sich hauptsächlich auf: * Analytische Verfahren * Anfrage der Geschäftsführung |
Stellungnahme abgegeben | Auditor drückt aus unqualifizierte Meinung (Abschlüsse werden fair dargestellt), qualifizierte Meinung (mit Ausnahmen), negative Meinung (Falsche Angaben sind wesentlich) oder Haftungsausschluss (kann keine Meinung äußern) | Es wird keine Stellungnahme zum Jahresabschluss abgegeben |
Kosten | Teurer aufgrund der umfangreichen Verfahren | Weniger teuer als ein Audit |
Rechtliches | Auch falls angefordert durch Gesetze oder Vorschriften für bestimmte Unternehmen | Im Allgemeinen nicht erforderlich, kann aber aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden |
Geeignete Anwendungsgebiete | Für Unternehmen mit hohem finanziellen Risiko, komplexen Abläufen oder regulatorischen Anforderungen | Für Unternehmen mit geringerem finanziellen Risiko, einfacheren Abläufen oder auf der Suche nach einer kostengünstigen Option |
Was ist ein Audit?
Eine Prüfung ist eine systematische und unabhängige Prüfung von Finanzinformationen, Abrechnungen, Aufzeichnungen, Vorgängen und Prozessen. Es wird durchgeführt, um die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Fairness von Finanzberichten sicherzustellen und die Wirksamkeit interner Kontrollen innerhalb einer Organisation zu beurteilen.
Zweck eines Audits
- Prüfung des Jahresabschlusses:
- Das Hauptziel besteht darin, ein Urteil über die Fairness von Jahresabschlüssen abzugeben und sicherzustellen, dass diese ein wahrheitsgetreues und faires Bild der Finanzlage, Leistung und Cashflows der Organisation vermitteln.
- Konformitätsüberprüfung:
- Audits überprüfen außerdem die Einhaltung relevanter Gesetze, Vorschriften und Rechnungslegungsstandards und stellen so sicher, dass die Finanzberichterstattung den erforderlichen Richtlinien entspricht.
Wichtige Schritte in einem Audit
- Planung:
- Prüfer planen den Auftrag, bewerten Risiken und legen den Umfang der Prüfung fest. Dazu gehört es, das Geschäft zu verstehen, wichtige Konten zu identifizieren und Prüfungsverfahren zu entwerfen.
- Feldarbeit:
- In dieser Phase werden Beweise durch verschiedene Prüfungsverfahren gesammelt, beispielsweise durch substanzielle Prüfungen und analytische Verfahren. In dieser Phase können Prüfer auch interne Kontrollen bewerten.
- Reporting:
- Nach Abschluss der Prüfungshandlungen erstellen die Prüfer einen Prüfungsbericht, der ihre Meinung zur Fairness des Jahresabschlusses enthält. Der Bericht weist auch auf wesentliche Fehldarstellungen hin und gibt Empfehlungen für Verbesserungen.
- Nachverfolgen:
- Nach der Prüfung können Prüfer mit dem Management kommunizieren, um etwaige Bedenken auszuräumen oder zusätzliche Erkenntnisse zu liefern. Kontinuierliche Verbesserung und Feedback sind integrale Bestandteile des Auditprozesses.
Arten von Audits
- Externe Prüfung:
- Externe Prüfungen werden von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt und geben Stakeholdern wie Investoren und Gläubigern Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzberichte.
- Interne Anhörung:
- Interne Prüfer sind Teil der Organisation und konzentrieren sich auf die Bewertung und Verbesserung interner Kontrollen, des Risikomanagements und der betrieblichen Effizienz.
- Regierungsprüfung:
- Diese von Regierungsbehörden durchgeführten Prüfungen bewerten die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie die effiziente Verwendung öffentlicher Mittel.
Bedeutung von Audits
- Vertrauen der Stakeholder:
- Prüfungen stärken das Vertrauen zwischen Interessengruppen, einschließlich Investoren, Gläubigern und Aufsichtsbehörden, indem sie eine objektive Bewertung von Finanzinformationen ermöglichen.
- Risikominderung:
- Audits helfen dabei, potenzielle finanzielle und betriebliche Risiken zu identifizieren und anzugehen und tragen so zu einer verbesserten Organisationsführung und einem allgemeinen Risikomanagement bei.
- Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen:
- Organisationen müssen verschiedene Vorschriften einhalten, und Audits stellen die Einhaltung dieser Anforderungen sicher und verringern so das Risiko rechtlicher Konsequenzen.

Was ist eine Bewertung?
Eine Überprüfung ist eine Art finanzielle Prüfung, die von Wirtschaftsprüfern durchgeführt wird und ein Maß an Sicherheit bietet, das weniger umfassend ist als eine Prüfung. Es wird durchgeführt, um die Angemessenheit von Abschlüssen zu beurteilen, was es zu einer wertvollen Dienstleistung für Unternehmen macht, die ein mäßiges Maß an Sicherheit benötigen.
Zweck einer Rezension
- Eingeschränkte Sicherheit:
- Ziel einer Prüfung ist es, eine begrenzte Sicherheit zu erlangen, dass der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Dieses Maß an Sicherheit ist jedoch nicht so streng wie das einer Prüfung.
- Analytische Verfahren:
- Im Gegensatz zu Audits stützen sich Reviews in erster Linie auf analytische Verfahren und Befragungen. Wirtschaftsprüfer nutzen verschiedene Analysetechniken, um ungewöhnliche Trends oder Schwankungen in Finanzdaten zu erkennen.
Schlüsseleigenschaften
- Durchgeführte Verfahren:
- Der Überprüfungsprozess umfasst Befragungen des Unternehmenspersonals und die Anwendung analytischer Verfahren auf Finanzdaten. Dazu gehört der Vergleich aktueller Finanzzahlen mit historischen Daten und Branchen-Benchmarks.
- Keine körperliche Inspektion:
- Im Gegensatz zu Audits beinhalten Überprüfungen keine physische Inspektion von Vermögenswerten oder eine direkte Bestätigung durch Dritte. Der Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Plausibilität von Finanzinformationen durch analytische Mittel.
Reporting
- Beschreibungsbericht:
- Am Ende einer Prüfung erstellen die Prüfer einen Prüfbericht, in dem sie eine begrenzte Sicherheit zum Ausdruck bringen. Der Bericht beschreibt den Umfang der Überprüfung, die durchgeführten Verfahren und alle festgestellten Probleme oder Bedenken.
- Nutzen für Stakeholder:
- Der Prüfungsbericht ist für Stakeholder von Vorteil, die ein grundlegendes Maß an Sicherheit für den Jahresabschluss benötigen, aber möglicherweise nicht die umfangreichen Verfahren und Kosten erfordern, die mit einer vollständigen Prüfung verbunden sind.

Hauptunterschiede zwischen Review und Audit
- Ziel:
- Bewertung: Das Ziel einer Überprüfung besteht darin, ein gewisses Maß an Sicherheit dafür zu bieten, dass der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Ziel des Prüfers ist es, offensichtliche Fehler oder Unstimmigkeiten im Jahresabschluss aufzudecken.
- Prüfung: Das Ziel einer Prüfung besteht darin, ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, dass der Jahresabschluss keine wesentlichen falschen Angaben enthält und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt. Prüfer streben hinreichende Sicherheit durch eine umfassende Prüfung der Finanzunterlagen und -prozesse an.
- Umfang:
- Bewertung: Bewertungen haben einen begrenzten Umfang. Dabei handelt es sich um analytische Verfahren und Untersuchungen zur Identifizierung ungewöhnlicher Posten oder Fehler im Jahresabschluss. Der Umfang ist im Vergleich zu einem Audit enger.
- Prüfung: Audits haben einen umfassenden Umfang. Sie umfassen detaillierte Tests von Transaktionen, die Bewertung interner Kontrollen, die Überprüfung von Kontoständen und eine umfassende Dokumentation. Der Umfang ist im Vergleich zu einer Rezension breiter.
- Verfahren:
- Bewertung: Prüfverfahren bestehen in erster Linie aus analytischen Verfahren und Befragungen bei Management und Personal. Es gibt keine Überprüfung der Transaktionen oder detaillierte Tests.
- Prüfung: Zu den Prüfverfahren gehören substanzielle Prüfungen, Kontrolltests, Überprüfung von Transaktionen, Stichproben und eine umfassende Dokumentation. Prüfer führen eine Vielzahl von Verfahren durch, um Beweise zu sammeln.
- Sicherheitsstufe:
- Bewertung: Bewertungen bieten ein mäßiges Maß an Sicherheit. Der Prüfer kommt zu dem Schluss, dass ihm nichts bekannt geworden ist, was auf wesentliche Falschangaben hindeutet.
- Prüfung: Audits bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Prüfer geben ein Prüfungsurteil über die Angemessenheit des Jahresabschlusses ab und geben ausdrücklich an, ob der Abschluss frei von wesentlichen Falschangaben ist.
- Wesentlichkeitsschwelle:
- Bewertung: Bewertungen verwenden eine höhere Wesentlichkeitsschwelle. Kleinere Fehler oder Falschangaben können bei der Prüfung nicht aufgedeckt werden.
- Prüfung: Bei Prüfungen wird eine niedrigere Wesentlichkeitsschwelle verwendet, wodurch die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass kleinere Fehler oder Falschangaben aufgedeckt werden.
- Unabhängigkeit:
- Bewertung: Prüfer müssen unabhängig sein, die Unabhängigkeitsanforderungen können jedoch weniger streng sein als bei Audits.
- Prüfung: Um Objektivität und Integrität zu wahren, müssen Prüfer unabhängig und frei von Interessenkonflikten sein.
- Dokumentation:
- Bewertung: Überprüfungen erfordern eine Dokumentation der durchgeführten Überprüfungsverfahren, Anfragen und Analyseverfahren. Die Dokumentation ist im Vergleich zu Audits weniger umfangreich.
- Prüfung: Audits erfordern eine umfassende Dokumentation der Auditverfahren, Feststellungen, Schlussfolgerungen und unterstützenden Nachweise.
- Reporting:
- Bewertung: Prüfer erstellen einen Prüfbericht, der eine Schlussfolgerung darüber enthält, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen Falschangaben zu sein scheint.
- Prüfung: Prüfer erstellen einen Prüfungsbericht, der eine Stellungnahme zur Fairness des Jahresabschlusses sowie eine Erläuterung der durchgeführten Prüfungshandlungen enthält.
